Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen hat ein zentrales Wahlversprechen eingelöst: Studiengebühren fallen weg. Trotz Kritik hat die Linkspartei zugestimmt.
Sechs Männer, sechs Frauen - stolz präsentiert Nordrhein-Westfalens neue Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ihre "paritätisch besetzte" Regierung. Drei der Ressorts bekommen die Grünen.
Frauen an die Macht: Die neue Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) holt fünf Frauen und sechs Männer in ihr Kabinett. Die Schlüsselposten jedoch sind männlich besetzt.
Der Naturschutzbund fordert die Privatisierung großer Waldflächen - damit der Staat mit Holz kein schnelles Geld mehr machen kann. Der BUND warnt vor Investoren.
Mit Korruptionsvorwürfen wollte ein NRW-Ministerium einen Exmitarbeiter mundtot machen. Nun ermittelt das LKA, ob unter Minister Uhlenberg (CDU) Geld umgeleitet wurde.
Nach der Verhaftungsaffäre droht Nordrhein-Westfalens Umweltminister Eckard Uhlenberg ein Untersuchungsausschuss. Die Grünen werfen dem Minister Amtsmissbrauch vor.
Der nordrhein-westfälische Umweltminister Eckhard Uhlenburg macht vor allem mit Beschwichtigungen von sich reden. Das Gift in Rhein und Ruhr kriegt er nicht in den Griff.
NRWs größtes Genmais-Feld in Borken bleibt vorerst – obwohl es bis gestern verschwinden musste. Erst nach der Debatte im Landtag bemerkt die Bezirksregierung Münster, dass sie verantwortlich ist
Heizung für lau verheißt ein Schatz, der tief unter der Erdoberfläche schlummert. Im westfälischen Arnsberg wird bald die Restwärme des Planeten aus der Zeit seiner Entstehung genutzt, um warmes Wasser zu generieren. Kann die Nutzung von „Tiefen-Geothermie“ den Klimawandel bremsen? Die taz setzt ihre Debattentournee durch NRW fort
Eine Steuer, zehn Meinungen: Landesministerien sind sich nicht einig, ob sie die Kohlendioxid-Steuer für Autos gut finden oder nicht. Grüne kritisieren: „Immer noch kein durchdachtes Öko-Konzept“