GEDÖNS Beim Handarbeitsclub des taz.lab 2015 werden alte Kulturtechniken wie Häkeln und Stricken gefeiert. Dahinter stecken ernste Motive, denn entgegen dem patriarchalen Wunschdenken ist Handarbeit definitiv keine bedeutungslose Damenbespaßung
LITERATUR Anna Basener ist 30 und schreibt Groschenromane. Zwei im Monat. Sie mag Kitsch, weint beim Schreiben manchmal und setzt Küsse sehr dosiert ein. Ein Gespräch über den Glanz im Schund, echte Adelige und Sexwestern
HIHI Lachen setzt das Spielerische im Menschen frei, sagt die Humorforscherin und Psychiaterin Barbara Wild. Ein Gespräch über Witze als Balzverhalten und Humor als therapeutische Maßnahme
Wird Benzin teurer, wenn die arabischen Länder demokratisch werden? Warum steigt der Preis an der Tankstelle schnell? Acht Fragen zum wichtigsten Rohstoff der Welt.
Bei der Vernissage der Berlin-Biennale werden die Macherinnen durch Plakate als Gentrifiziererinnen angeprangert. Mit Foto und Handynummer. Ob die Aktion Kunst oder Politik ist, ist noch unklar.
SPITZENREITER Die Fußballer des VfL Wolfsburg sind auf Meisterschaftskurs, aber ihre Stadt kennt niemand. Ein Gespräch über Wolfsburg mit den Künstlern Max und Wolfgang Müller, die als Brüder in Wolfsburg aufgewachsen sind
Der neue Lübecker Hochschulstadtteil gilt als ehrgeiziges Bauprojekt. Südlich des Uni-Geländes wird ein Viertel geschaffen, in dem Studenten, Familien und Senioren wohnen sollen. Bisher fehlt es an Lebendigkeit, wie ein Spaziergang zeigt