GELDWECHSEL Die einen nennen es Hysterie, die anderen skandieren „Wehret den Anfängen!“ – Die Frage dahinter lautet: Sind wir auf dem Weg in eine bargeldlose Zukunft? Und was droht Verbrauchern, wenn Scheine und Münzen wirklich abgeschafft werden? Vier taz-Redakteure machen sich Gedanken zum Geld
Republikaner Nach seinem großen Erfolg präsentiert sich der ehemalige Außenseiter Donald Trump schon mal als gemeinsamer Kandidat und Einiger der republikanischen Partei. Seine Gegnerin ab jetzt: Hillary Clinton
Angesichts von 11 Kindern in der Fraktion denkt Katrin Göring-Eckardt über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach. Ihre Ideen: Zeitkonten und Sabatical.
NACHHALTIGKEIT Die Plastiktüte ist als Umweltverschmutzer verpönt. Doch können einige Modelle ökologischer sein als Stofftaschen. Ein Überblick über Papier-, Plastik- und Jutebeutel
GRIECHENLAND In Athen hält die Begeisterung über den Sieg des Linken Alexis Tsipras an. Der gewaltige Schuldenberg wird dadurch aber nicht von allein kleiner
Für Reiner Braun von der „Kooperation für den Frieden“ geht die neue Ost-West-Konfrontation von der Nato aus. Auf die Mahnwachen-Bewegung möchte er zugehen.
Dschihadisten erreichen Schüler, weil sie auf ihre Probleme eingehen. Über den Islam zu sprechen, beugt einer Radikalisierung vor, sagt Jochen Müller von ufuq.de.
PROZESS Das Landgericht München verurteilt Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung. Wird das Urteil rechtskräftig, muss der Funktionär dreieinhalb Jahre in Haft