In der DDR war der Fußballclub mit zehn Titeln in Folge ein Meister der Planerfüllung. Die Leistung wollen die Berliner durch drei Stoffsterne auf ihren Trikots gewürdigt wissen. Dafür legen sie sich mit Bayern München und dem DFB an
Vor 25 Jahren erschien „Die drei ??? und der Super-Papagei“. 118 Folgen später ist die Serie erfolgreicher denn je. 75 Prozent der Zuschauer sind zwischen 20 und 35 Jahren, sie haben die Kassetten ihrer Kindheit zu einem Kult gemacht. Über die Wiedergeburt des 80er Jahre Kinderhörspiels
Bio-Supermärkte wie die LPG am Mehringdamm setzen erfolgreich auf niedrige Preise und einen großen Warenumschlag. Dass alles so normal daherkommt, finden die Kunden super
Die Welt ist eine Kugel (Teil 1): „The Lord of the Rings“ sorgt in der Nogat-Klause dauerhaft für Glück. Er ist der vorletzte Streich des letzten Flipperherstellers der Welt
Wörter sind Klänge zwischen Traum und Schlaf, infiziert von einer Geschichte der Gewalt: Wie Harry Hass, ein Junkie, schwarzer Romantiker und Ikone des Westberliner Undergrounds der 80er, noch einmal im Kaffee Burger zu sehen und zu hören war
Berliner Plattenhändler im Porträt (Teil 3): Tim Tetzner ist der perfekte Reiseleiter in die weiten Welten des popkulturellen Spezialspezialwissens. In seinem Plattenladen „Dense“ verkauft er Musik, die durchaus die Welt verändern könnte, wenn sie denn nur irgendwer zur Kenntnis nähme
Baseball bedeutet mehr, als mit großen Holzkeulen nach kleinen Bällen zu schlagen. Dies will die US-Profiliga Berliner Kindern mit einer Werbetour beibringen. Dabei kämpft amerikanischer Optimismus gegen deutschen Nieselregen
… jubelnde Fans in Seoul, verbotenes Bier in Taschkent, Angst vor räuberischen Polizisten in St. Petersburg, Udo Lindenberg in Peking, und überall Starbucks und blonde Frauen: Ein Gespräch mit den Berliner Musikern Barbara Morgenstern und Maximilian Hecker über ihre Tournee um die Welt
Sandra Köppen, gelernte Arzthelferin aus Schenkenberg bei Brandenburg, ist die Beste: Die 29-Jährige ist Weltranglisten-Erste im Sumo-Ringen. Für sie, die schon längst keine Trainingspartnerinnen mehr findet, ist das Geschiebe auf der Matte nicht nur ein Sport, sondern eine Lebenseinstellung