KOCHSENDUNG Mit seinen „Konspirativen Küchenkonzerten“ erobert Marco Reyes Loredo die offenen Kanäle. Das Fernsehstudio liegt in einer alten Fabrik in Wilhelmsburg, in der Reyes Loredo auch wohnt
ZUKUNFT Claus Leggewie und Harald Welzer haben ein Buch über das Ende der Welt geschrieben – und darüber, wie man sie doch noch retten könnte. Ein Gespräch über Klimawandel und die Chancen der Demokratie
RHYTHMUS Tanzen oder weinen, das sind die Angebote, die Sven Regener seinen Zuhörern macht. Der Sänger der Band Element of Crime über Erdbeereis, David Bowie, das alte Westberlin und das neue Album
Christoph Rieth Als Redaktionsleiter von „Giga Real“ prägte er eine jugendkompatible Politiksendung – die ARD und ZDF nicht wollten. Heute verantwortet Rieth den ARD-Online-Auftritt zu Olympia 2010
Zum Ende der „Gastro- und Gesellschaftskritik“: Jan Feddersen über Currywurst, Einstein, McDonald’s, Austria und sein Wirken zwischen Siebeck und Dollase
HEIMATFILM Die heute anlaufende Komödie „Madboy“ des Hamburger Regisseurs Henna Peschel erzählt die Geschichte eines Jungbauern, der in Wilhelmsburg als Punkrock-Musiker durchstarten will. Gedreht wurde ohne Geld – entstanden ist ein großer Spaß
Die Konstruiertheit der Geschichte stört nicht weiter und die Dämmerung ist schön: „London River“ (Wettbewerb) über die Folgen der Londoner Anschläge von 2005
Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig stellt Alte Meister aus, die bislang im Depot schmachteten. Per Publikumsentscheid sollen drei der Bilder in die Dauerausstellung gewählt werden. Ist das direkte Demokratie oder ein Marketing-Gag? Man weiß es nicht. Die taz hat die 99 Werke vorab besichtigt und schickt nun ihre Favoriten ins Rennen