Als Befreiung noch möglich war und Weltpolitik einfacher: „Do it“ (Forum) dokumentiert zurückhaltend die Geschichte einer Revolutionären Zelle in Zürich
Konstanten und Variablen im Kino: Krieg und Musik verkreuzen sich in „Three Kings“. Dazu gibt es Rätselhaftes und Postideologisches in japanischen Kurzfilm-Haikus
■ taz-Serie „Neu in Berlin“ (14): Der Immobilienmakler Stephan Groß kam von Hamburgnach Berlin. Hier fand er Leerstand und in Neukölln einen Wohnort, der ihm ziemlich gut gefällt
■ Kaminöfen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit / Wegen der „wohligen Wärme“, sagen Ofenbauer – und weil die Zweitheizung schadstoffarm viel Energie spart
■ In der Klinik Links der Weser dreht sich alles um's Stillen / UNICEF vergab Plakette „Stillfreundliches Krankenhaus“ / Bundesweit sind elf Krankenhäuser ausgezeichnet
■ Brigitte Klußmann gehört einer noch unerforschten Spezies an: Sie ist eine von Bremens Existenz-gründerinnen und Chefin einer eigenen „Confiserie“: Vom tollkühnen Sprung in die Selbständigkeit
■ Wirtschaftssenator lehnt Bau eines riesigen Super- und Baumarktes in Kreuzberg ab. Zusätzliche Verkaufsflächen würden den Einzelhandel verdrängen, sagt der grüne Bezirksbürgermeister
■ 11 Uhr Alexanderplatz. Der zweifachen Mutter Ulrike Selent gelingt fast alles, was sie sich vorgenommen hat. „Um glücklich zu sein, muß alles stimmen“
In Langfilmen darf man so was nicht: Die Infernale, das bislang angenehmste Filmfestival in diesem Jahr, geht heute in die letzte Runde ■ Von Detlef Kuhlbrodt