„Freie Fahrt für freie Bürger“ oder „Wir sind die Revolution“? Über 30 Künstler präsentieren in „nation“, der neuen Schau des Frankfurter Kunstvereins, Arbeiten zum Begriff der Nation. Zugehörigkeit ist nicht mehr nur eine Frage von Sprache, Kultur und Territorium, sondern auch von popkulturellen Codes
Nachts im Park die Sterne vom Himmel holen, Malcolm X zitieren und nach der Kampfkunst Blut spucken. Isao Yukisadas Spielfilm „Go“ feiert die Befreiungsschläge eines jungen Nordkoreaners in Japan: Popcore galore
Das DDR-Fernsehen ist seit elf Jahren abgeschaltet – und wird demnächst 50 Jahre alt. Wer übrig blieb von der alten Genossen, der feierte unter Ausschluss der Öffentlichkeit in Berlin. Heimliche Beobachtungen von einer „geschlossenen Gesellschaft“
Die Ausstellung „Game On“ im Londoner Barbican erzählt vom schrankwandgroßen PDP-1 bis zum Hype um das Mafia-Game „Grand Theft Auto 3“ die Geschichte des Computerspiels. In Deutschland wäre der Technikparcours undenkbar, weil er auf kritische Kommentare zur simulierten Gewalt verzichtet
Steigende Wasser, steigende Auflagen: Wenn Zeitungen sich und den Hochwasseropfern Gutes tun, bleiben politische Fragen außen vor. Doch nicht alle Krisenorte sind so fotogen wie der Zwinger
Ökonomien des Dazwischen (2): Charles Wilp versteht die Werbung, die er für Afri Cola, Stiebel Eltron, Pirelli oder Volkswagen konzipiert, als Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse