Das Leipziger Dokumentarfilmfestival war früher eine „Tribüne gegen Imperialismus und Krieg“. Dieses Jahr wurde der 40. Geburtstag mit einer symbolischen Kinobesetzung gefeiert – herzlichen Glückwunsch! ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Ein apokalyptischer Bolero in Havanna: Die kubanische Autorin Zoe Valdes über ihren neuen Roman "Dir gehört mein Leben" und die Sehnsucht nach der Zeit vor der Revolution
Gelsenkirchen dreht durch: „Ein großes Schieß“ von Wilmots bringt den 1:0-Sieg im ersten Uefa-Cup-Finale gegen Inter Mailand ■ Aus auf Schalke Bernd Müllender
Wenn er nicht „öffnet“, bist du tot: Angesichts der explodierenden Kosten speziell der allseits beliebten „Ereignisfilme“ entdeckt Hollywood die Chaostheorie. Wird die Titanic es diesmal schaffen? ■ Von Mariam Niroumand
Sponsoring regiert den Sport: Das Diktat der monopolkapitalistischen Drogenpolitik fordert von seinen willfährigen Opfern permanente Höchstleistungen ■ Von Alexander Enders, Michael Grimm und Dominik Margraf
■ Sechs SchülerInnen der Berliner Otto-Hahn-Oberschule diskutieren über Alltagsprobleme, Erziehung, Religion und Identität in einer Stadt, die ihnen zur zweiten Heimat geworden ist
Nix mehr „Kuschelkurs“. Demnächst wird die taz volljährig und macht noch mehr Liebe. Aber wie ist es sexuell um den Rest der Jugend bestellt? Das Lebensgefühl brutzelt auf Sparflamme. Frauen träumen von Männern in Schiesser-Feinrippunterhosen mit Beinansatz, und Männer nehmen für ihre Angebetete höchstens noch eine Kassette auf ■ Von Henning Jagoda
Die bekannteste DDR-Band, die keiner kannte, hieß Ornament und Verbrechen. Eine Gründung der Brüder Lippok, die bis heute obskure Geräusche vom Prenzlauer Berg aus senden. Ist es Barmusik oder Gesamtkunstwerk? ■ Von Thomas Winkler
■ Mit "Basquiat" verfilmt der Maler Julian Schnabel nicht nur den "ersten schwarzen Superstar der Kunst", sondern auch seine Wenigkeit und die Pop-art der Achtziger
Der Künstler, der früher Prince hieß, sucht Unabhängigkeit von der Plattenindustrie. Mit Gott und dem neuen Album „Emancipation“ auf seiner Seite ■ Von Thomas Groß