Wo fiese Platten das Überleben sichern müssen, kann allein eine falsche Frage an den Grundfesten einer geordneten Welt rütteln: Ein diskursiver Exkurs über das komplizierte Regelwerk von Schallplattenläden ■ Von Tobias Rapp
Seit zehn Jahren lässt die Performancegruppe BBM Maschinen tanzen. Auch die Expo hat sie gebucht. Heute abend treten ihre Roboter im ZKM/Karlsruhe auf ■ Von Barbara Kern
Die Berliner Volksbühne sucht Ibsen mit Feuersbrünsten heim. „Gespenster“, in der Regie von Sebastian Hartmann, dem anderen Neuen im Hause Castorf ■ Von Eva Behrendt
Der Heilbronner Kunstverein zeigt neue Arbeiten von Jack Pierson, der seine Fotografien inzwischen wie einen falschfarbenen Barcode in Rosarot collagiert ■ Von Martin Pesch
Superman in Metropolis, Batman als Nosferatu und Wonderwoman, die der Blaue Engel ist: Mit Hilfe deutscher Filmklassiker nimmt der amerikanische Zeichner Ted McKeever auf dem 8. Comicfest in München den Kult um die Superhelden auseinander ■ Von Martin Zeyn
Noch 164 Tage bis zum Jahrtausendwechsel, einschließlich Jahr-2000-GAU. Doch die Bewag, Berlins Stromversorger, sieht dem Ganzen gelassen entgegen – mit Simulationen ■ Von Richard Rother
Wie eine Fata Morgana taucht das alte Spanien aus den Wassern des Guadalquivir: Es sind die Pilger, die alljährlich zu Pfingsten der Madonna von El Rocio huldigen. Irritationen ■ Von Christel Burghoff
Marktneuheit Humanes Bomben: Der Krieg im Kosovo verleiht den rot-grünen Akteuren das fehlende Autoritätssiegel, nach dem es sie so flehentlich verlangt. 20 Antworten auf die Frage, warum Alt-68er und Ex-Pazifisten zur Nato übergelaufen sind ■ Von Klaus Theweleit
Pariser Pop taugt für Disco wie Wohnzimmer und glitzert geschmackvoll wie gutes Design. Sogar Engländer finden das neuerdings chic. Doch die Basis rüstet sich schon für die Zeit nach der digitalen Dekadenz ■ Von Ulrich Gutmair
Überschätzung des Politischen: Mit ihrem Engagement für das „moderne Staatsangehörigkeitsrecht“ zeigen Bündnis90/Die Grünen, daß ausgerechnet sie der Macht des Staates vertrauen, während die Union auf die pluralen Kräfte der Gesellschaft setzt ■ Von Niels Werber
Wenn Träume Wirklichkeit werden und aus der Wirklichkeit ein Alptraum wird: Was Schriftsteller im Iran erleben können. Eine wahre Geschichte ■ Von Huschang Golschiri