Das Buch, basierend auf den Aktionsfiguren zum Videospiel vom Film: Mit Merchandising wird der große Reibach jenseits der Kinos gemacht. In der Ausstellung „James Bond Die Welt des 007“ erfährt der Besucher in Hildesheim von den noch zaghaften Anfängen ■ Von Thomas Klein
Je mehr Francis Ford Coppola um die absolute, video- und elektronikgestützte Kontrolle aller Produktionen seines Familienunternehmens Zoetrope kämpft, desto rapider verwickelt er sich in tragische Abhängigkeiten ■ Von Thomas Winkler
Wenn er nicht „öffnet“, bist du tot: Angesichts der explodierenden Kosten speziell der allseits beliebten „Ereignisfilme“ entdeckt Hollywood die Chaostheorie. Wird die Titanic es diesmal schaffen? ■ Von Mariam Niroumand
Die 1.000 Gesichter des Alec Empire: Mal hetzt er Nazis, mal jettet er als Techno-Performer durch die Welt. Mit seiner Band Atari Teenage Riot setzt er von Berlin aus die Welt auf Feuer ■ Von Thomas Groß und Gerrit Bartels
Ólafur Grimsson, seit gestern neuer isländischer Ministerpräsident, war am Gipfel von Reykjavik beteiligt. Der Politologe ist Experte für Entspannungsfragen und Trolle. Seine private Passion sind Gespräche mit Seeschwalben ■ Von Wolfgang Müller
Dracula Lite Forever – in der neuen Batman-Version von Joel Schumacher spielen alle Jungs nett mit ihren Spielzeugen, während der Held gern Ohren und Cape an den Nagel hängen würde ■ Von Elaine Showalter
Animation und Special-effects-Firmen graben das Studiosystem, wie wir es kannten, gründlich um. Spielbergs DreamWorks kauft 500 Zaubermeister. Renaissanceartige Produktionsformen machen sich breit ■ Von Mariam Niroumand
Vom Underground zum Kult zum Kommerz – das radikal anarchistische „Tank Girl“ wurde bei der Transformation zur Filmheldin schwer angeschossen ■ Von Karl Wegmann
Ernst Blochs „Zwerchfell-Philosoph“ wird porträtiert in düsteren Farben und Plaste und Elaste: Roger Christians „Nostradamus“ läßt schließlich ein Starship auf die Erde niedergehen ■ Von Colin Goldner