Serie „Industriestadt Berlin auf dem Prüfstand“ (Folge 4): Der Pharmakonzern Schering ist erfolgreich, ein medizintechnisches Zentrum aber ist die Stadt nicht. Erbgutmanipulation sichert gefährdete Stellung auf dem Weltmarkt ■ Von Hannes Koch
■ Im anthroposophischen Krankenhaus Havelhöhe wird Schulmedizin durch Musik- und Maltherapie ergänzt. Musiktherapeuten spielen gemeinsam mit Krebskranken auf der Cantile und spielen auch am Sterbebett
Senat will im Großversuch neuartiges Thermoselectverfahren zur Müllverbrennung in der Nähe von Wohngebieten testen. Es gibt aber Gutachten, die vor der neuen, unausgereiften Technologie warnen ■ Von Kathi Seefeld
■ Die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“, die das Institut für Sozialforschung auf Kampnagel eröffnete, ist inzwischen weitergereist, doch die Debatte über sie geht weiter – und ist ebenso spannend wie die Ausstellung selbst / Ein Interview mit dem Projektleiter Hannes Heer
■ Hilmar Hoffmann, Präsident des Goethe-Instituts und und langjähriger Kulturdezernent von Frankfurt/Main, zur Situation der Berliner Kulturlandschaft: Das kulturelle Selbstverständnis der Metropole...
■ Serie "Wo hebt Berlin ab?" (Letzter Teil): Ein internationales Luftkreuz, das das Land will, gibt es bereits in Frankfurt/Main / Das Monstrum "Großflughafen München" hingegen sollte Berlin zu denken geben
Heinz Waldmüller weiß, was die Menschen fahren, fahren läßt: gute Dinge zu günstigen Preisen. Er, „der Billy Graham des modernen Shopping-Urlaubers“ ■ Von Jan Feddersen
■ Senatsbaudirektor Hans Stimmann: Mit Kleinteiligkeit und Nutzungsmischung die Profitinteressen der Investoren ausbremsen / Beharren auf den traditionellen Stadtgrundriß als „Zwangsjacke“ moderner Architektur