■ Die Künstler Andree Korpys, Markus Löffler und Achim Bitter haben die Galerie im Künstlerhaus vollgerümpelt. So ganz nebenbei konstruiert/dekonstruiert das Trio mit künstlerischen Mitteln die Bremer Kulturmisere
■ Ulrike Andersen war Gewerkschaftssekretärin. Eineinhalb Jahrzehnte lang. Doch eines Tages veränderte die gebürtige Bremerin ihr Leben und wurde schließlich Chefin eines kleinen Theaters im Bremerhavener Fischereihafen
■ Bernd Wilms, bisher Chef des Maxim-Gorki-Theaters, wird neuer Intendant des Deutschen Theaters. Staatssekretär Pufendorf hatte eine prominentere Besetzung torpediert
Sebastian Turner, Gesellschafter von „Scholz&Friends“, hat in der Hauptstadt das Kartell altbackener Werbeagenturen aufgemischt. Mit der „FAZ“-Kampagne „Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“ ist er zum feschen Unternehmertypus des neuen Berlin aufgestiegen. Ein Porträt ■ von Holger Stark
■ Rostock - ein Modell für die Privatisierung der Wasserbetriebe? "Ja", meint der ehemalige grüne Umweltsenator der Hansestadt. Die hiesigen Grünen sind skeptisch: Sie trauen Senator Pieroth nicht zu, das Mon
Erstaunlich viele Frauen sitzen inzwischen auf hohen Posten im öffentlichen Dienst. Männerforscher befragten Mitarbeiter zweier Senatsverwaltungen. Professor Peter Grottian: Wir brauchen neue Arbeitszeitmodelle ■ Von Ute Scheub
■ Schulhausmeister, die letzten Malocher, treffen sich zu ihrem ersten bundesweiten Kongreß: "Früher gab es noch Zucht und Ordnung". Bei Diet-Coke und Würstchen diskutieren sie über "gewaltfreie Konfliktsch