Seit drei Jahren bereitet Claus Peymann seinen Wechsel vom Wiener Burgtheater an das Berliner Ensemble medientechnisch vor. Nach Beleidigungsorgien inszeniert sich der Direktor heuer als Retter des „verloren gegangenen bürgerlichen Publikums“ ■ Von Eva Behrendt
■ Schule des Marxismus statt urbaner Wohlfühlphilosophie: Ein Reader über "Die Kunst des Öffentlichen" versammelt diverse Projekte zur Kritik am Verschwinden des öffentlichen Raums
Im Stuttgarter Problemviertel Raitelsberg gibt es viele hartgesottene Kids, eine grüne Wunderinsel und einen Sozialarbeiter, der sich abmüht ■ Von Christian Litz (Text) und Jochen Klenk (Fotos)
■ An der gestern eröffneten Kölner Retrospektive seines Werks hat Robert Rauschenberg selbst mitgearbeitet. Eine "lebende Legende", die keine sein will, über Malerei, Fotografie, Ikonisierung und die Kunst z
■ Sein Laden war ein unbezwingbares Literaturlabyrinth. Jetzt hat es sein Ende gefunden. Wendelin Niedlich, Stuttgarts legendärer Buchhändler und Literaturförderer, macht dicht
■ Trotz desillusionierendem 0:4 und DFB-Pokalaus gegen Titelverteidiger VfB Stuttgart plant Ganzfeldlibero Pele Wollitz „zackzack“ den Wiederaufstieg des KFC Uerdingen in die Bundesliga
Am Wochenende wird in Karlsruhe in einer ehemaligen Munitionsfabrik das Zentrum für Kultur und Medientechnologie (ZKM) eröffnet. Damit leistet sich das Land Baden-Württemberg das modernste Institut für computergenerierte audiovisuelle Medien in Europa ■ Von Jürgen Berger
■ Vom Danaergeschenk zum Gewerbebetrieb. Götz Adriani, Direktor der Tübinger Kunsthalle, über Gegenwartskunst und das Vorhaben des Finanzamtes Tübingen, die Gewinne zu versteuern. Droht dadurch das Ende