■ Das einjährige Amnestieprogramm der US–Einwanderungsbehörde lief am Mittwoch aus / Zwei Millionen Anträge / Allerdings wird die Gesamtzahl der illegalen Einwanderer „ohne Dokumente“ auf sechs Millionen geschätzt
■ Das staatliche Papiermonopol der Türkei beantwortet kritische Zeitungsberichte mit Erhöhungen der Papierpreise / Ministerpräsident erstattet Anzeige wegen Beleidigung
■ Die letzte offizielle Reise des Staatspräsidenten führte ihn zu den Ursprüngen seiner politischen Karriere zurück / Die Bekanntgabe seiner Kandidatur ist nur noch eine Formalität
■ Anläßlich des BRD–Präsidenten–Besuchs in Mali erläßt Entwicklungsminister Hans Klein dem Land 70 Millionen Mark Schulden / Die nette Geste ist in Wahrheit keinen Groschen wert / Mali hat immer noch keinen Verkehrsweg zum Meer
Versuche zur Befreiung von Ralph Schray ohne Ergebnis / Freilassung von skandinavischen UNO-Mitarbeitern wird erwartet / Tod eines französischen Geheimagenten wird der armenischen Geheimorganisation „Asala“ angelastet / Abu Nidal an Entführungen nicht beteiligt ■ Aus Beirut Petra Groll
■ In den Niederlanden hält der Entführungsfall Gerrit Jan Heijn die Öffentlichkeit in Atem / Außer einem kleinen Finger ist von dem Opfer keine Spur aufgetaucht
■ Der meistgesuchte Mann der Insel, Dessie OHare, wurde nach Schußwechsel mit der Polizei schwerverletzt, sein Begleiter getötet / Politische Motive waren bei den Aktionen des Ex–IRA–Mitglieds nicht mehr zu erkennen / Suche nach IRA–Waffen bisher erfolglos
■ Inzwischen sind die Spuren der Revolte in der siebenbürgischen Stadt weitgehend beseitigt, doch die Gerüchteküche brodelt: nach Aussagen von Arbeitern wird weiter verhaftet und sogar ein Sonderlager errichtet
■ Im Wiederaufnahmeverfahren gegen die sechs zu lebenslänglich verurteilten irischen Emigranten gerät die britische Justiz immer stärker in Bedrängnis / Polizistin gab zu, daß die Angeklagten in Polizeigewahrsam geschlagen wurden / Gutachter im vorzeitigen Ruhestand
■ Verstümmelte Leichen warnen die Linksopposition vor einer Rückkehr aus dem Exil / FDR–Chef Guillermo Ungo erläutert in einem taz–Gespräch, weshalb die Opposition eine Regierungsbeteiligung fordert und sich die salvadorianische Revolution „demokratisiert“
■ Ermittlungen gegen rechtsradikale Polizisten innerhalb der Stockholmer Polizei / Die Spur wurde aufgrund einer Zufallsentdeckung weiter verfolgt / Polizist von Busfahrer identifiziert
■ Die Morde an amerikanischen Soldaten auf den philippinischen Militärbasen werfen ein neues Licht auf die Verwicklung der USA in den jüngsten Putschversuch in Manila / Verteidigungsattache der US–Botschaft abgezogen / Guerilla kündigt weitere Racheakte an
■ Obst und Gemüse wird in der UdSSR jetzt luftdicht in Plastiktüten angeboten / Die Konsumenten werden nicht nur mit vergammelten Waren beglückt, sie müssen auch noch mehr dafür zahlen / Die städischen Mülltonnen verkraften den zusätzlichen Abfall nicht
■ Schwedische Öffentlichkeit skeptisch bezüglich Enthüllungen der türkischen Zeitung über die PKK–Spur / Angebliche Details über Tathergang falsch / Neue Spur: Fanatische Sekten