Chiles Oberster Gerichtshof hat dem Ex-Diktator die Immunität aberkannt. Damit ist der Weg etwas freier geworden, ihm für Mord und Folter unter seinem Regime den Prozess zu machen
Seit Bundesaußenminister Fischer den Rechtsradikalismus zur Chefsache erklärte, stürzt sich die Republik auf ein lange verdrängtes Thema. Wer etwas auf sich hält, wirft mit Ratschlägen um sich
Gescheitert an der Festung Europa: 58 Flüchtlinge sterben auf der illegalen Reise von Belgien nach Großbritannien, eingepfercht in einem Kühlcontainer. Nur zwei Menschen überleben, Fahrer in Haft
Nach Gefechten mit der philippinischen Armee haben die muslimischen Rebellen ihr Lager mit den Geiseln verlassen. Außenamt räumt Unstimmigkeiten mit Regierung in Manila ein
Im Untersuchungsausschuss sind Briefe des Waffenhändlers Schreiber an Kohl aufgetaucht. Grüner Christian Ströbele sieht „starke Indizien für Bestechung der CDU/CSU-FDP-Regierung“
In der Nacht zum 21. Juli 1969 gab es wirklich einen Mann im Mond. Die Schritte des amerikanischen Astronauten Neil Armstrong beeindruckten in der westlichen Welt vor allem eine Generation von Jungs, die zehn Jahre später, mit Anfang Zwanzig, in den Gründungsveranstaltungen der grünen Partei saß und sich in scharfer Technikkritik zu üben begann. Eine Zeitreise ■ von Kai Rehländer
■ Verdeckter Krieg gegen die iranische Opposition. Viele Dissidenten sind spurlos verschwunden. Schriftsteller stellen sich hinter den Studentenprotest