Eva Weisweiler, die Biografin von Eleanor Marx, will auf der offenen PDS-Liste in den Kölner Rat. Ihre politischen Schwerpunkte: die freie Kulturszene und soziale Projekte
Alle reden vom Sommerwein. Aber niemand weiß, was das eigentlich sein soll. Versuch einer Entlarvung durch Annäherung: Im Dschungel der Definitionen, Meinungen und Gefühlsausbrüche formt sich ein wunderbar widersprüchliches Bild
Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde eines Bochumer Studenten abgewiesen: Seine DNA im Speichel wird nun doch mit der des seit Jahren gesuchten Serienvergewaltigers verglichen
Bei der Kommunalwahl im September könnte die seit Anfang 2003 im Kölner Rathaus amtierende schwarz-grüne Koalition wieder abgewählt werden. Der Hauptgrund: Bleibt die SPD im Tiefflug, steigen die Chancen der CDU auf die absolute Mehrheit
Am Freitag kontrollierte die Bochumer Polizei Besucher von zwei Moscheen ohne konkreten Anfangsverdacht. Es habe Hinweise auf gewaltbereite islamistische Extremisten gegeben. Moscheebesucher sind schockiert
Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Anschläge in Madrid auch in Deutschland geplant wurden, erklärt die Bundesanwaltschaft. Stoiber für verschärftes Ausländerrecht. Festnahmen in Marokko
Nach der Aktenpanne der Staatsanwaltschaft drohte der Kölner Müllskandalprozess zu platzen. Um ihn zu retten, stellt Richter Baur den Angeklagten milde Urteile in Aussicht. Ex-SPD-Fraktionschef Norbert Rüther könnte sogar freigesprochen werden
Spanische Polizei identifiziert Stimme auf Bekennervideo von al-Qaida. Marokkanische Islamisten mit Kriegserfahrung in Afghanistan unter Verdacht. Verbindungen nach London und Casablanca
Die spanische Polizei nimmt fünf Verdächtige fest. Videoband mit Bekenntnis zu den Anschlägen durch al-Qaida entdeckt. Parlamentswahlen in Spanien ohne Zwischenfälle. Bundesinnenminister Schily warnt vor neuer Qualität islamistischen Terrors
Bei einer Serie von Bombenanschlägen auf drei Bahnhöfe in der spanischen Hauptstadt sterben mehr als 186 Menschen und über 1.000 werden verletzt. Attentate erfolgten drei Tage vor den Parlamentswahlen. Regierung macht baskische ETA verantwortlich. Politiker in Europa verurteilten die Anschläge