Der Flughafen Köln-Bonn setzt Bienen ein, um die Schadstoffbelastung durch Flugzeuge zu messen. Der geerntete Honig wird im Labor analysiert. Überraschendes Ergebnis: Offenbar ist alles sauber
Kölner Polizei stellt Profile der beiden Männer vor, die im Juni den Nagelbombenanschlag in Mülheim verübt haben sollen: „Sie sind nicht verrückt, aber gefährlich.“ Noch aber fehlt von ihnen jede Spur
Unbekannte haben Schaufenster von Wuppertaler Schlecker-Filialen zerschlagen und Wände beschmiert. Der Staatsschutz ermittelt erfolglos. Der taz liegt ein Bekennerschreiben vor
Auch die Festnahme von zwei 28-Jährigen Kölnern hat keine neuen Erkenntnisse gebracht. Nachdem sich der Tatverdacht nicht erhärtet hat, ist das Zwillingspaar wieder auf freiem Fuß. Nun wird wieder in alle Richtungen ermittelt
Einen Monat nach dem Nagelbomben-Attentat in der Keupstraße nahm die Polizei in Hessen einen Verdächtigen fest. Sonntag wird in der Straße ein großes Solidaritätsfest für die Anwohner gefeiert
Fauna und Flora als Ideenlieferant für Forschung, Industrie und Technik. In Bonn forschen Wissenschaftler an natürlichen High-Tech-Lösungen: Untersucht wird die Festigkeit von Spinnennetzen oder die Feinsensorik der australischen Feuerkäfer
Polizei präsentiert möglichen Mittäter im Fall Keupstraße. Der Mann passierte am Tag des Bombenanschlags mit zwei Fahrrädern die Überwachungskamera vor dem Studio des Fernsehsenders „Viva“ in der Mülheimer Schanzenstraße
Der türkische Botschafter bezeichnet bei seinem Besuch in der Mülheimer Keupstraße den Nagelbombenanschlag als „terroristische Tat“. Kölner Initiativen halten eine Mahnwache ab
Kölner Initiativen gedenken heute in der Keupstraße der Opfer des Nagelbombenanschlags von letzter Woche. Die Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen vom mutmaßlichen Bombenleger hat noch keine heiße Spur gebracht