Die EU-Kommission hat die deutsche Förderpolitik für erneuerbare Energien auf dem Kieker. Schon ein Dementi über ein Verfahren aus Brüssel sorgt für Hektik.
EINSICHTEN Unser Autor macht sich im Netz auf die Suche nach seinen Daten. Er stößt dabei auf Firmen mit seltsamen Namen, die er nicht kennt – die aber seine Zukunft errechnen. Fast wie die NSA? Plötzlich wird ihm ganz anders
BIBLIOTHEKSKRISE Aber die öffentlichen Lesesäle der Republik sind trotzdem gefährdet. Je nach Stadtgröße sind 40 bis 80 Prozent der Stadtbibliotheken von Kürzungen und Schließungen betroffen. In Kassel verfehlt Bürgerbegehren das nötige Quorum für den Erhalt
Für Menschen im ländlichen Indien ist die Eröffnung eines Bankkontos mühselig. Sie können nun ein Konto per Handy einrichten und das Geld am Kiosk holen.
Der „Zeit“-Verlag verdient gut, freie Autoren profitieren davon aber nicht wie gewünscht. Geschäftsführer Rainer Esser meint: Für „Die Zeit“ arbeiten, macht Freude.
Athen hat den öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ERT abgeschaltet: fünf Fernsehprogramme und 26 Radiosender blieben stumm. Nicht nur die Angestellten laufen Sturm.
TEMPO Karlheinz Geißler erforscht die Pausen und das Warten. Er sagt, wir können die Zeit nicht schätzen, die uns geschenkt wird. Ein Gespräch über Rituale, Verzicht und das Schicksal der Uhr