Nichtregierungsabhängige internationale Hilfsorganisationen (NGOs) erledigen oft das Geschäft das Pentagon in der Dritten Welt / Wo offizielle Delegationen keinen Zutritt haben, werden sie von religiösen Organisationen ersetzt / Konservative Trends zeichnen sich auch bei bundesdeutschen Hilfsorganisationen ab ■ Von Peter Kromminga
Angeblich „keine Anhaltspunkte für Gesetzesverstöße“ der NUKEM gefunden / Nach Regierungswechsel zurückgepfiffen? / Hanau-Ausschuß legt Zwischenbilanz vor / BBU listet 14 offene „Atomfragen“ auf und verlangt Stellungnahme der Staatsanwaltschaft / Keine Erinnerung an „Freibrief“ ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
„Frankreichs Uhren gehen anders“, hieß eine lang gepflegte Überzeugung politischer Kommentatoren / Damit scheint es vorbei zu sein: Eine „sozial-liberale“ Koalition nach BRD-Vorbild wird als Ausdruck des Wählerwillens interpretiert / Kümmerliche Spätgeburt oder neuer Hoffnungsschimmer für „europäische Linke“? ■ Von Claus Leggewie
Das britische Gesundheitswesen steuert unter der konservativen Regierung in eine Krise / Modell der Klassenmedizin wieder im Gespräch / Krankenhauspersonal fordert zusätzliche Mittel für die Gesundheitsvorsorge und droht mit Arbeitsniederlegungen / Premierministerin Maggie Thatcher schaltet auf stur ■ Aus London Rolf Paasch
■ Zur AIDS–Politik in den skandinavischen Ländern / Spekulationen um eine „AIDS–Insel“ ärgern die schwedischen Behörden / Im Wohlfahrtsstaat ist zwischen Testzwang und -freiwilligkeit nur schwer zu unterscheiden / Dänemark geht „offen, direkt und ehrlich“ gegen AIDS ans Werk / Erste Todesfälle in Island
■ Mit der Absetzung der Regierung im Unruhestaat Punjab hat Rajiv Gandhi dem Drängen des Polizeichefs nachgegeben / Reaktion auf immer radikalere Kampagnen der militanten Sikhs: Friseure, Fleischer und Tabakhändler müssen um ihre Existenz fürchten / Im Nachbarstaat Haryana steht die Mehrheit der Congress–Partei auf dem Spiel
■ Zwölf Jahre für US–Soldaten wegen versuchter Vergewaltigung / Nebenklage des Opfers nicht zulässig / Notruf– Frauen aus „Sicherheitsgründen“ von Verhandlung ausgeschlossen / Wer zahlt für „Besatzungsschaden“?
■ Seit Silvester im norddeutschen Raum auf Sendung: „radio ffn“ / 57 Zeitungs– und Zeitschriftenverlage finanzieren den größten privaten Rundfunksender in der Bundesrepublik / Konkurrenzdruck auf den Norddeutschen Rundfunk zu einer Programmreform / Gebuhlt wird vor allem um die jungen, musikbegeisterten Hörer