Polnische Journalisten werfen dem Geldhaus vor, für die geplante Übernahme der BIG Bank Gdanski 6,5 Millionen Dollar Schmiergeld gezahlt zu haben. Der Deal wurde angeblich über eine Scheinfirma auf der Steuerparadiesinsel Jersey abgewickelt
George Bush bleibt Präsident, die Konjunktur boomt, und die Unternehmen fühlen sich sicher und expansionshungrig: Branchenübergreifend tobt die Übernahmewut. Sie könnte auch Firmen mitreißen, die die Folgen unterschätzen
Kommunen haben Probleme mit riskanten Finanzgeschäften. Das Verleasen von öffentlicher Infrastruktur an US-Unternehmen könnte teuer werden. Rechtsänderung in den USA. Bayerisches Innenministerium warnt
Umorientierung bei Deutschlands Großfinanz: Commerzbank und Deutsche Bank finden Kleinkunden wieder interessant. Commerzbank stampft Investmentsparte ein und streicht 900 Stellen
Angesichts der Sicherheitslage stellt „Ärzte ohne Grenzen“ seine Tätigkeit ein. Die Gefechte rund um Falludscha gehen weiter. US-Truppen trainieren den Häuserkampf
Nach langen Verhandlungen mit den Gewerkschaften ist der Weg für neue Kredite frei. Die staatliche italienische Airline baut deutlich weniger Stellen ab als befürchtet. Dafür werden die Arbeitszeiten verlängert und die Gehälter deutlich reduziert
Lufthansa und andere Linien streichen Provisionen für Reisebüros. Diese legen ihre Kosten mit neuen Vermittlungsgebühren auf die Verbraucher um. Vorteile für große Ketten, Schwierigkeiten für kleine Verkäufer
In den USA werden zurzeit Millionen Stellen neu geschaffen – allerdings weniger, als gleichzeitig wegrationalisiert oderins Ausland verlagert werden. Zuwachs bei hoch qualifizierter Arbeit. Löhne wachsen langsamer als gesamte Wirtschaft