Sondermüll aus Verbrennungsanlagen landet zunehmend in Bergwerksstollen statt auf Deponien. Besonders die Ablagerung in alten Kohleschächten ist gefährlich ■ Von Maike Rademaker
Vor zehn Jahren: Die DDR feiert ihren 40. Geburtstag. Im Palast der Republik spielt ein Musiker für Honecker und Genossen. Draußen demonstriert das Volk. Heute swingt Andrej Hermlin für PDS und Mc Donald's ■ Von Heike Haarhoff
Die amerikanische Themenrestaurantkette bereitet ihren Gang zum Konkursrichter vor. Die drei deutschen Filialen sind angeblich nicht betroffen ■ Von Katharina Koufen
In der Zirndorfer Außenstelle der Gauck-Behörde müht sich die Projektgruppe Rekonstruktion um Tonnen zerrissener Stasi-Akten. Mit einem Computerprogramm soll nun die Arbeit der Berufspuzzler erleichtert werden ■ Von Markus Völker
Alle Jahre wieder kommt Leben in die Provinz: Kind und Kegel setzen sich in Bewegung, um die Feiertage familiär zu gestalten. Zwischen Selbstgebackenem und Hausgemachtem läßt es sich wunderbar im Lehnstuhl regenerieren, die Landschaft bleibt außen vor. Es sind Ferien mit bekanntem Personal. Erfahrungen ■ von Christine Berger
Max Streibl, früherer Ministerpräsident Bayerns, ist tot. Der Landtag würdigte den CSU-Politiker, der politisch längst keine Rolle mehr spielte, während seiner Amtszeit aber durch Affären als Amigo Furore machte ■ Aus München Stefan Kuzmany
Vor Jahren hatten die Bettenburgen an der rumänischen Schwarzmeerküste internationalen Standard. Doch inzwischen sind sie heruntergekommen. Nun soll alles besser werden ■ Von Wolfgang Gast
Regulierungsbehörde zwingt rosa Riesen zu niedrigen Leitungsmieten – auch wenn Kunden dies ausnutzen. Lebenslange Nummer bald leichter erreichbar ■ Aus Berlin Katinka Patscher
■ Brasiliens Telekommunikationskonzern Telebras wurde für 20 Milliarden Dollar privatisiert. Spanische Telefónica sichert sich mit dem Kauf endgültig den Markt Lateinamerikas