Geht es nach Familienministerin Kristina Schröder, brauchen Prostitutionsstätten bald behördliche Anmeldungen. Betroffene sprechen von "Kriminalisierung".
Konsequenz aus der Explosion der Ölplattform Deepwater Horizon: Die US-Regierung will Ölsuche nur noch erlauben, wenn Umweltauswirkungen untersucht sind.
ARBEITSMARKT Weil sie einen Betriebsrat gründeten, wurden die Verträge von Callcentermitarbeitern nicht verlängert. Viele befristete Beschäftigte scheuen davor zurück, ihre Rechte einzufordern
162 Castor-Behälter sollen ab 2011 von Jülich nach Ahaus rollen, und in Duisburg wird die Konditionierungsanlage ausgebaut. Gegner beraten über Widerstand in Nordrhein-Westfalen.
Durch die steuerlich absetzbaren Zusatzbeiträge wird dem Bund Geld entgehen. Dies führt dazu, dass Gut- und Geringverdiener noch stärker unterschiedlich belastet werden.
Castortransporte aus Jülich, Strahlenmüll aus allen deutschen AKWs: Die Industrie will das Zwischenlager intensiv nutzen. Atomkraftgegner haben Proteste angekündigt.
BILDUNG Sie sollen die medizinische Versorgung besser und billiger machen – Verträge zwischen Hausärzten und Krankenversicherungen. Doch die sperren sich gegen das Modell. Ende des Monats läuft ihre Frist ab
Die schmutzigen Tricks der Bahn. Ein Berliner "Thinktank" verbreitete mit angeblich unabhängigen Umfragen und Texten Bahn-Propaganda in Zeitungen und Online-Foren.
Erst 2010 wollen die Hochschulen ein geregeltes Verfahren zur Studienplatz-Vergabe einführen. Bis dahin gilt weiter: Die Studierenden bewerben sich mehrfach.
In knapp drei Monaten feiert ein Gipfel das 60-jährige Bestehen des Militärbündnisses. Initiativen, die Protest planen, haben es schwer: Es fehlen Symbole wie der Heiligendamm-Zaun, der Gipfel tagt in Deutschland und Frankreich
Die Bahn nimmt am Schalter demnächst 2,50 Euro Servicegebühr. Die Gewerkschaft Transnet ärgert das: Wenn die Bahn Kunden verliere, müssten Mitarbeiter um ihre Jobs fürchten.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr klagt über zu wenig Sicherheitspatrouillen in der S-Bahn. Ärger wegen überhöhter Preise und schlechter Leistungen gab es schon länger. Die Kündigung könnte Signalwirkung für andere Regionen haben