Mit dem Luxuszug mehr als fünftausend Kilometer von Moskau an den Baikalsee. Die Rundumbetreuung der geschätzten Touristen bedeutet für die Mitarbeiter 15-Stunden-Schichten. Begegnungen mit einem modernen Kollektiv
Freizeitwerte in der großen Stadt (Teil 1): Amerikas Jugend liebte es, weil es die Vorstadt vergessen ließ. Wir lieben es, weil es uns an Amerikas Jugend erinnert. Ein Besuch im ersten Berliner Autokino
Matthias Otterstedt, Mitarbeiter am Kulturzentrum Schlachthof, hat die wirtschaftspolitische Begründung für den Umbau der Bremer Stadthalle sehr genau unter die Lupe genommen. Nicht nur einmal wurde dafür in die „Trickkiste“ geriffen, so das Ergebnis. Wir drucken den gekürzten Text aus der Dezemberausgabe der „Zett“, Zeitung der Kulturzentren Schlachthof und Lagerhaus.
Abstrakte Reinheit durch üppige Bilder: Das belgische Vokalensemble Huelgas mit Musik der Renaissance beim „Zeitfenster“-Festival. Begleitet wird es von einer Installation der Medienkünstler Jeffrey Shaw und Bernd Lintermann
Auf den Rekrutierungsmessen der„Career Company“ trifft sich der hochkarätige Nachwuchs mit Unternehmensvertretern. Drei Tage dauert das „Recruiting“ im Normalfall, Bewerbungsgespräche finden im Stundentakt statt – nichts für schwache Nerven
Die Freibadsaison ist eröffnet: Regelmäßiges Schwimmen tut Herz und Kreislauf gut und hilft bei Rücken- und Gelenkschmerzen. Die Berliner Bäder-Betriebe bieten spezielle Fitneßkurse an ■ Von Martin Kaluza
■ Während in Bonn eine neue Energiepolitik ausformuliert wird, versucht ein Ableger des Noch-CDU-Forschungsministers einen Plutoniumtransport über Bremerhaven durchzuboxen