Die Telekom verkauft ihre Kabelnetze am liebsten an Großkonzerne. Kleine Betreiber fürchten um den Anschluss an die interaktive Zukunft, auch wenn die bislang nur zum Pizza-Bestellen taugt
Der Düsseldorfer Verlagsriese wähnt sich mit dem „Handelsblatt“ im ewigen Aufwind und präsentiert seine Wirtschaftszeitung als glasklaren Sieger im Wettbewerb mit dem Neuling „Financial Times Deutschland“
Mariele Millowitsch spielt sie gern und oft (und gut), die Rächerin der späten Mädchen und der Mauerblümchen – auch heute Abend wieder in „Ich kaufe mir einen Mann“ (20.15 Uhr, Sat.1)
■ Aus Großmutters Radio MDR wird „Jump FM“, aus „Jump FM“ wird „Jump“ – wie der Sender mit dem wahrscheinlich längsten Namen der Welt verlorenen Hörern nachjagt
■ Der Weg zu Beratung und Selbsthilfegruppe fällt vielen schwer, die befürchten, an einer HIV-Infektion zu leiden. Das Internet kann ihnen am besten helfen. Hier dürfen sie anonym bleiben und finden trotzdem sachkundigen Rat
Mit der Queen Elizabeth 2, dem letzten Transatlantik-Luxusliner, in die Neue Welt. Höhepunkt der Atlantiküberquerung ist die Einfahrt in New York, ob am frühen Morgen oder in der Nacht ■ Von Hans-Christof Wächter
Im Laboratorium, in dem Lenin nach seinem Tod vor 75 Jahren einbalsamiert wurde, geht es nun um die finale Wiederherstellung von kugelzerfetzten Gangsterleichen ■ Von Helmut Höge
■ Seit seiner Gründung galt die Jugendbeilage der "Süddeutschen Zeitung" als Abziehbild für das moderne Magazin. Nun ist "jetzt" in die Jahre gekommen und soll selbst ganz anders werden