Die Fachhochschulen haben zum neuen Semester deutlich weniger Studierende. Auch die Unis rechnen mit massenhaften Exmatrikulationen und bereiten schon mal die sozialen Einschnitte vor
Das Wallraf-Richartz-Museum soll kein städtisches Museum bleiben. Um Geld zu sparen, will Kölns CDU das Museum in eine GmbH umwandeln. Die Grünen setzen auf eine Anstalt öffentlichen Rechts
Der von der Bahn betriebene Stellenabbau wird im Ruhrgebiet nicht dazu führen, dass Reisezentren geschlossen werden. Allerdings werden die Reisenden künftig häufiger privat bedient
Auf ihrem Parteitag beschloss die Kölner FDP, im Fall eines Wahlerfolgs wieder das selbe Team in der Rat zu entsenden. Wahlkampfthemen: „Schikanen“ gegen Autofahrer, „Sicherheit“, „Sauberkeit“ und Service der Stadt
Der Kölner Stadtteil Mülheim verdreckt immer mehr, stellt die „Mülheimer Müllgruppe“ fest. Sie will für mehr Sauberkeit im Rechtsrheinischen sorgen und fordert alle Mülheimer zum Mitmachen auf
Gestern feierte sich Duisburg als größtes Logistik-Zentrum Europas. Millionen Landesmittel fließen in die Hafenstadt. Aber auch andere Ruhrgebietsstädte rüsten auf für die Verteilerbranche und sehen sich als Drehscheibe Europas
Das Kölner „Arbeitsamt“ will die bei der Maatwerk-Pleite wieder arbeitslos Gewordenen und Geprellten zu anderen Personal-Service-Agenturen (PSA) schicken. Auch die schreiben rote Zahlen
Die Kölner Telekommunikationsfirma NetCologne zieht es nach Ossendorf. Auch die Stadtsparkase Köln plant einen Umzug auf ein Gelände am Medienzentrum Coloneum. Die Ansiedlung der Firmen soll den dümpelnden Medienstandort wiederbeleben
Die Agentur für Arbeit ist einer der wenigen Dienstleister in Deutschland mit stetigem Kundenzuwachs. Aber wie sieht es mit der Kundenfreundlichkeit der Kölner Agentur aus? Und mit der Vermittlungsquote im Bundesvergleich? Eine Stichprobe
Das Ruhrgebiet soll zum Testmarkt für SeniorInnenwirtschaft werden: hier altert die Bevölkerung besonders schnell, hier sind die älteren Menschen aber auch besonders arm