Als modern und liberal rühmt Angela Merkel ihren neuen CDU-Generalsekretär. Das Urteil über seine Jahre als kirchentreuer CDU-Frontmann im schwarzen Münster fällt kritischer aus: Politische Konkurrenten schildern, er scheue auch die Schlammschlacht nicht
■ Bei der Homo-Ehe sind sich Grüne und SPD weitgehend einig. Zündstoff birgt aber der SPD-Vorschlag, das Gesetz wegen der fehlenden Mehrheit im Bundesrat zu splitten
Eine E-Mail aus Amerika: „Bitte vergessen Sie beim Kofferpacken nicht, daß es eine Underwear Party und eine Leather Party gibt.“ Ich schrieb zurück: „Auf Reisen nehme ich grundsätzlich Unterwäsche mit.“ Tage später stach die „MS Tropicale“ mit tausend Schwulen an Bord von Florida nach Puerto Rico in See. ■ Von Tomas Niederberghaus
■ Helmut Sohnle, Vorstandsmitglied einer der größten Aids-Hilfen Deutschlands, war wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten in die Kritik geraten. Als Spendengelder für die Aids-Hilfe verschwanden, mußte er z
Ein detailreiches amerikanisches Buch über die Royals, das frei von den gängigen Mystifizierungen ist, darf in England nicht verkauft werden ■ Von Christopher Hird
■ taz–Redakteur Michael Fischer sprach mit Bill Strickland, dem Wahlkampfleiter Jesse Jacksons für die Neu–England–Staaten im Nordosten der USA / Er begründet den Wahlerfolg des Präsidentschaftsbewerbers
■ Mehr als 200.000 Schwule, Lesben (und Heteros) forderten in Washington gleiche Rechte / Ignoranz der Reagan–Regierung gegenüber AIDS beklagt / Nationales AIDS–Mahnmal: Patchwork–Decke mit Namen von Opfern der Epidemie enthüllt
■ Robert Bork, Reagans Kandidat für den vakanten Sitz am Obersten Gerichtshof, hält viele erkämpfte Rechte der letzten Jahrzehnte für verfassungswidrig
■ Halloween setzt die Herrschaft des Alltags außer Kraft / Vor Allerheiligen bevölkern Monster, Zwerge und Feuergötter die Straßenschluchten / Heidnisches Fest als Ventil für angestaute Fantasien von Schotten, Schwulen und Hexen