Im Kölner Karneval feiern jetzt auch Schwule und Lesben ihre „Rosa Sitzung“ – mit Hella von Sinnen als Präsidentin im Dauerquasselrausch und Gästin Alice Schwarzer als Pippi Langstrumpf ■ Von Bernd Müllender
Charlotte von Mahlsdorf, bekanntester Transvestit aus Deutschland Ost und Vorzeigeschwuler in Deutschland West, gibt Wohnung und Museum in Berlin auf und zieht nach Schweden ■ Von Thorsten Schmitz
Jenseits des Geschlechterdualismus: Der Indianer Wesley Thomas ist von seinem Stamm als Frau erzogen worden / Die Navajos haben vier Geschlechterrollen im Angebot ■ Ein Portrait von Bascha Mika
Seit mehr als drei Jahren beherrschen 25.000 serbische Soldaten und Polizisten die ehemals autonome Provinz Kosovo / Unrecht und Willkür sind für die albanische Mehrheitsbevölkerung zur Normalität geworden ■ Aus Prisština Peter Dammann
Wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit „Aids-Aktionstagen“ versucht, Jugendliche, Lehrer, Krankenpfleger und Polizisten zu erreichen / Ärzte sind am ängstlichsten ■ Aus Erlangen Bernd Müllender
Unterwegs mit Eduardo Frei, dem voraussichtlichen Gewinner der Präsidentschaftswahlen in Chile am 11. Dezember / Die beiden Hauptkandidaten wollen dasselbe – fast ■ Von Ursula Grosse-Katthofer
Beim „Schöneberger Modell“ arbeiten Klinik, Hausärzte und Sozialstationen bei der Versorgung von Aids-Patienten eng zusammen ■ Aus Berlin Corinna Raupach
An der New Yorker „Harvey Milk High School“ lernen schwule und lesbische Jugendliche Mathematik, Geschichte und Überlebenstechniken / Bürgerrechtsgruppen skeptisch wegen Segregation ■ Aus New York Andrea Böhm
An der „University of Chicago“ diskutierten erstmals JuristInnen und AktivistInnen über gemeinsame Strategien gegen rassistische und sexistische Propaganda – eine unbequeme Koalition für die Pornoindustrie ■ Aus Chicago Andrea Böhm
Christian, Franz, Adam, Sorynt und Mehmet arbeiten als männliche Prostituierte/ Zwischen Hauptbahnhof und Bar: Die Szene ist ganz anders als das Klischee/ Stricher organisieren sich ■ Von Andreas Köpke
Es gibt neben AIDS keine andere Krankheit, die derart von Hoffnungslosigkeit gekennzeichnet ist. Warum eigentlich? Zum Welt-AIDS-Tag ein Beitrag, der aus dieser düsteren Sicht ausbricht und Mut macht. Und Mut und Hoffnung sind die beste Medizin für unser Immunsystem. ■ VON CHRISTOPH ZINK
Image in Gefahr: Zigarettenkonzern entsendet Unterhändler an „Act-up“-Gruppen, die ihm das Sponsorn eines schwulenhassenden US-Senators vorwerfen ■ Von Marc Fest