Der Schauspieler Dietmar Bär war in seiner Jugend Sozialist und agitierte vorm Werkstor. Heute ist er Polizist im ARD-„Tatort“. Das heißt nicht, dass er alles mitmacht
Die Grünen haben nicht die glorreiche Vergangenheit der FDP, aber ihnen blüht dieselbe Zukunft: in einer bequemen Nische Mehrheitsbeschafferin der Volksparteien zu sein
Bayerns ministerpräsident versteht das wahlvolk nicht – darum unterschätzt er Merkel und Westerwelle. Nicht lebensstile von politikern zählen, sondern ihre lebensstiltoleranz
Die Homoehe ist eins der Erfolgsprojekte der rot-grünen Regierung. Seine Vollendung wird jedoch nur ohne die SPD gehen. Notwendig wäre ein schwarz-grünes Bündnis
Bei den Parlamentswahlen am Samstag stehen die Korruption und die Haltung zur EU im Mittelpunkt. Die Regierungspartei glaubte sich siegessicher, könnte jetzt aber an der Fünfprozenthürde scheitern
Alice Schwarzer warb einst für das Recht der Frauen auf Selbstbestimmung nicht Mitleid heischend, sondern emanzipatorisch. Heute ist sie berühmt – aber wofür steht sie noch?
Obwohl ihre völkischen Parolen alle Demokraten schrecken müssten, sind die rechten Parteien in Italien auf dem Vormarsch. Und die Europäer schauen ungerührt zu
Eigentlich könnte die CDU unter den Homosexuellen eine Mehrheit gewinnen. Vorschläge für eine fantasievolle, christdemokratische Gleichstellungspolitik
Statt offener Nazi-Symbole bestimmen codierte Rituale der Rechtsextremen das Bild in den Fankurven bundesdeutscher Fußballstadien. Daran kann auch das Engagement von Hertha BSC Berlin nur wenig ändern ■ Von Barbara Junge
Wer eigentlich ist Hugo Winkels? Er ist der erste schwule Prinz von Köln, soviel steht fest. Und er ist nichts weiter als eine kleine Nummer im Karnevalsklüngel, das hat sich an Weiberfastnacht gezeigt ■ Aus Köln Jens Rübsam
An der Fachhochschule Potsdam läuft Deutschlands erster Studiengang für Gehörlose. Dolmetscher übersetzen die Seminare in Gebärdensprache. Auch wenn das manchen Pädagogen nicht paßt ■ Von Constanze von Bullion
Viele Kunden der Strichjungen an der Piazza Esedra suchen die Gefahr – einige sind in den letzten Jahren umgebracht worden. Einzeltäter, Räuber, eine Bande? Ein Spitzel will es herausfinden ■ Aus Rom Werner Raith
Die Stelle des nationalen Helden und Hüters des amerikanischen Traums besetzt in den USA derzeit der schwarze Exgeneralstabschef Colin Powell / „Alles, was gut ist an Amerika“ ■ Aus Washington Andrea Böhm