Jan Ullrich arbeitet an seinem Comeback. Er bezieht ein Trainingslager in Südafrika. Und um die Blutdoping-Vorwürfe soll sich nun der ostdeutsche Promi-Anwalt Peter-Michael Diestel kümmern
Die Türkei siegt zwar im entscheidenden Qualifikationsspiel gegen die Schweiz mit 4:2, verliert danach aber die Fassung. Nun droht sogar der Ausschluss aus der nächsten WM-Qualifikation
Radprofi Lance Armstrong möchte das Mannschaftszeitfahren dazu nutzen, seinen Verfolgern bei der Frankreich-Rundfahrt noch weiter zu enteilen. Jan Ullrich hofft indessen, keine neue Schmach im Kampf gegen die Uhr erleben zu müssen
Auf der Suche nach dem publizierenden Astralleib: Für die meisten Autoren sind sie wichtige Probebühnen, für Lektoren und Talentscouts interessante Guckkästen, nur das Publikum wird immer kleiner – zur aktuellen Situation der Literaturzeitschriften
Heute Abend ermitteln im Old Trafford von Manchester die italienischen Klubs Juventus Turin und AC Mailand den Sieger der Champions League. Eine Ehrenrettung des Catenaccio aus aktuellem Anlass
Mit Begeisterung und Kreativität wollte das Team New Zealand beim America’s Cup der Segler der „Alinghi“ des schwerreichen Schweizers Ernesto Bertarelli Paroli bieten, befindet sich nach zwei Niederlagen zum Auftakt jedoch bereits in höchster Seenot
Der gut besetzte „President’s Cup“ in Taschkent ist nur das augenfälligste Symptom eines seltsamen Tennisbooms in Usbekistan, den der absolutistisch regierende Präsident Karimow in Gang gesetzt hat
Wo früher die SS-Zentrale stand, soll seit 1993 die Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ entstehen. Doch der Bau wird immer teurer und kommt nicht voran. Reinhard Rürup, Direktor der betreuenden Stiftung, macht dafür Bund, Berliner Senat und den Architekten verantwortlich
Fakt ist: Autofahren führt zu autistischem Fahrverhalten und Staus. Eine Expertentagung in Berlin auch über den privaten Raum „Personenwagen“ suchte Gründe für die Misere des öffentlichen Verkehrs in der größten Stadt der Bundesrepublik – und Auswege aus dem Elend ■ Von Philipp Gessler
■ Das Europaparlament berät über neue Richtlinien, die amerikanische Medienindustrie will das Netz schon jetzt von angeblichen Raubkopien säubern: mit Gerichtsprozessen, die kein privater Betreiber einer Websi
■ German Applied Arts: Das „Fabrikmuseum“ auf dem gigantischen Gelände der ehemaligen Nordwolle zeigt die Rekonstrutruktion einer Wanderausstellung des Deutschen Werkbunds von 1912/13 durch die USA
■ Großmeister Philipp Schlosser über seine Karpow-Schachakademie, das erste deutsche "Fitneßstudio fürs Gehirn", das am Samstag eröffnet wird und eine "neue Schachkultur" begründen soll
Sie fahren zehn Tage lang, rund um die Uhr. Schlaf? Kaum daran zu denken, denn die Zeit läuft. Es geht durch Wüsten und über die Rocky Mountains, und im endlosen, kräfteraubenden Treten zerfließt die Gegenwart. Jedes Jahr im August sind sie 4.700 Kilometer unterwegs, von Los Angeles nach Georgia – auf dem Rad. Warum bloß? ■ Von Norbert Thomma und Jo Magrean (Fotos)