Nach dem stimmungslosen Finalturnier um den Continental-Cup suchen Europas Eishockeybosse weiter nach der idealen Form für einen Meisterpokal. Zürich siegt, München ohne Chance
Der Schweizer Markus Fuchs gewinnt das Weltcupturnier der Springreiter in Berlin und profitiert dabei von einer neuen Entwicklung im Reitsport: Corporate Identity statt Nationalismus
Gute Zeiten für EKO-Stahl: Aus dem ehemals volkseigenen Betrieb ist eines der modernsten Stahlwerke in Europa geworden, statt in Brigaden produziert man jetzt in Business Units. Zum fünfzigjährigen Jubiläum erscheint jetzt eine Firmengeschichte
Der Schweizer Pharmakonzern Hoffmann-La Roche droht damit, einen der meist genutzten HIV-Tests vom Markt zu nehmen. Der Grund ist ein verlorener Patentstreit vor dem Düsseldorfer Landgericht um die Verwertungsrechte des HIV-Genoms
Die Deutschschweizer Theater suchen nach Veränderung. Dass es auch dabei nicht ohne Klischees geht, zeigte die Premiere von „Walk About“ in Zürich ■ Von Tobi Müller
Ethik und Politik verschwinden in der Schweiz im immer größeren Bereich sozialer Transparenz. Nirgendwo bleiben Widersprüche, selbst der Fußball kennt keine verfeindeten Fans mehr. Auch wenn man es nicht wahrhaben will – dies ist europäische Avantgarde! ■ Von Tobi Müller
Waffennarren denken sich futuristische Space-Parks aus, Weltraumträumer warten auf Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie. Ist das kulturelle Programm zur Expo 2000 am Ende nur die Verwirklichung der schönsten Ideen aus Basisbewegung und Bürgerinitiative? ■ Von Helmut Höge
Weit aufgefächert: „Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945“, eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin ■ Von Harald Fricke
Trotz Computer werden noch immer riesige Papiermengen am Drucker verbraucht: „Info“ und „Öko“ waren die Themen der „Doors of Perception“, einer in Amsterdam stattfindenden Tagung zu Internet und Cyberspace ■ Von Tilman Baumgärtel
Kolossales Standing der berufstätigen Einheimischen zwischen Stadtsparkasse, Deich und Volkshochschule: Das 6. Emder Filmfest bot in einer Woche 81 Filme: 200 Kilometer Bilder. Eindrücke von einer sentimentalen Reise ■ Von Helmut Höge
Berühmt hatte sie werden wollen, weltberühmt sogar: Julia Marcus, die bei ihrem großen Vorbild Mary Wigman Ausdruckstanz studierte. Sie tanzte sich von Berlin über Zürich und Wien nach Paris, wo die 89jährige heute lebt ■ Von Katja Nicodemus
Eishockey-WM: Deutsches Team mit rauschendem 5:2-Sieg gegen Weltmeister Schweden/ Nichts ist mehr, wie es einmal war, seit die Guten schlechter und die Schlechten klüger geworden sind ■ Aus Prag Peter Unfried