LOBBY Vor einem Jahr feierten die Atomkonzerne einen Riesenerfolg: Der Bundestag beschloss, dass ihre Reaktoren länger laufen dürfen. Wie kam es dazu? Wir haben das rekonstruiert – aus internen Dokumenten
INTERNET In der jüngsten Vergangenheit bewegten vor allem Fälle von Schleichwerbung im Fernsehen die Öffentlichkeit. Bald wird wohl auch die deutsche Blogosphäre einen großen Skandal erleben
Unter großem persönlichen Einsatz schreibt die kubanische Bloggerin Yoani Sánchez aus Havanna. Dafür kürte die Deutsche Welle "Generación Y" zum "Best Weblog 2008".
Roger Schawinski, Ex-Sat.1-Geschäftsführer, präsentiert sein Buch "Die TV-Falle" in Berlin. Was ist dran an seiner großen Abrechnung mit dem deutschen Fernsehen?
Bei 3sat wollen gut erzogene Redakteure Kulturfernsehen für die „aktive Mitte“ machen. Mit Hilfe des feuilletonistischen Service-Magazins „Vivo“ hofft man auf mehr Unverwechselbarkeit
Fotografie, Video, Film, Oper – und dazu noch ein Symposium zum kulturellen Gedächtnis: Das Veranstaltungsprogramm „China – Zwischen Vergangenheit und Zukunft“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt hat sich viel vorgenommen
Musikalisches als Erlösungsmetapher: Das Staatsschauspiel Dresden widmet dem Thema Hartz IV ein Musical – ob das Format dazu taugt, bleibt auch nach der Premiere fraglich
Der deutsche Medien-BWLer geht gern auf Nummer Sicher und kauft im Ausland erfolgreiche TV-Formate. Doch auch hierzulande werden Shows erfunden. Die sind auch erfolgreich – im Ausland
In Großbritannien haben Zeitungen im Tabloid-Format den Markt umgekrempelt. Auch hierzulande könnte es bald mehr große Zeitungen in klein geben – wenn Springers „Welt Kompakt“ erfolgreich ist
Der Mittelstand entdeckt das Kultursponsoring. Imagepflege, Kundenansprache und ein gutes Gewissen sind der Lohn. Ein Beispiel ist das Museum Franz Gertsch im Schweizer Kanton Bern
Verkehrsberuhigung nach Schweizer Art: Autos, Fahrräder und Fußgänger werden in Burgdorf gemeinsam in die „Flanierzone“ geschickt. Die Folge: Man arrangiert sich
Nach dem zweiten Olympiasieg des Schweizers Simon Ammann haben sich die Hierarchien im Skispringen geändert und das deutsche Team des gestürzten Sven Hannawald ist ins Grübeln geraten
Um den lokalen Tourismus zu fördern, hatte Gambias Regierung All-inclusive-Angebote internationaler Touristikunternehmen verboten. Als das Tourismusgeschäft stagnierte, hob sie das Verbot wieder auf. Ein Lehrstück über den internationalen Markt