Ein Land geprägt von Exklusivität, Schönheit, Stil, Kapitalismus und Unschuld - das ist Geschichte! Auch die Eidgenossen bemerken nach 20 Jahren das Ende des Kalten Krieges.
Johannes Mario Simmel war ein Moralist, der nach dem Krieg mit dem rasanten Lob auf die neue Zeit das Leben umarmte – ohne sich bei den Mächtigen anzubiedern. An Neujahr ist der Schriftsteller, der 75 Millionen Bücher verkauft hat, gestorben
Das Magazin "The Wire" ist eine echte Ausnahme in der britischen Zeitungslandschaft. Es ist innovativ, kritisch und ganz anders als professionelle Langeweile des Popjournalismus.
Karlsruher Klimaforscher sind sich sicher: Der Ausstoß künstlicher Schwebeteilchen sorgt für einen immer wiederkehrenden Wochenzyklus des Wetters. Die Aerosole sind dafür verantwortlich, dass es in Deutschland häufig am Wochenende regnet
Die Filmemacherin Renate Sami, geboren 1935 in Berlin, über Dorothea Ridder, ihr "68" und ihre Verhaftung, Westberlin in den 70er Jahren und den Tod von Holger Meins.
Phoebe Washburn kultiviert Rasen - unsere alltägliche Vision einer besseren Welt. Die Installation "Regulated Fools Milk Meadow" in der Deutschen Guggenheim Berlin.
In ihren Inszenierungen wagen sich die beiden Regisseure weit vor, riskieren etwas, auch auf die Gefahr hin, eine Schlappe zu erleiden: Trotzdem wollen David Bösch und Roger Vontobel lieber von der älteren Generation lernen, als sich gegen sie aufzulehnen. Den Druck sich abzugrenzen kennen sie nicht
Rauchverbote sind im Kommen, dafür sorgen die norddeutschen Gesundheitsminister. Der Tabakindustrie aber scheint das nichts auszumachen. Und ganz gelassen ist man bei der Lübecker Firma von Eicken, dem letzten Familienbetrieb im Norden
Todkranke reisen zum Sterben in die Schweiz. Dort kann man sich auf Rezept ein tödliches Mittel verabreichen lassen und wird beim Sterben von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut
Die Realität industrieller Brotproduktion findet selten den Weg ins Kino. Wegen dieser Leerstelle kann die Bäckerei zum Sehnsuchtsort werden, an dem die Arbeit und das Leben zur Deckung kommen
Seine Theater spielten oft die Stücke und Inszenierungen von morgen: In München fällt es Frank Baumbauer jedoch schwer, die Rolle des erfolgreichsten Intendanten seiner Zeit fortzusetzen
Wo geht es noch mal nach Berlin-West? – In den Achtzigerjahren hat Gerhard Seyfried die Karten für den linksalternativen Alltag gezeichnet. Jetzt hat er mit „Herero“ einen historischen Roman über die deutsche Kolonialherrschaft geschrieben
Der Geist von Petra Kelly, afghanische Flüchtlinge und ein weißer Wirtschaftswunder-Wal trafen sich am Lago Maggiore auf politischer Mission. Über imaginäre Dirndl und das Diktat der ersten Einstellung beim 54. Filmfestival von Locarno
Kurz und heftig: Mit seinem Buch „Verführung zum Film“ legt der Autor Vinzenz Hediger eine erste Würdigung des bislang in der Filmtheorie vernachlässigten Kinotrailers vor