KRIPPENSPIEL Ein Stall in Norddeutschland, einer ohne Messias. Statt Ochsen stehen hier Milchkühe. Johanna Böse-Hartje kämpft dafür, dass das so bleibt
Der Schauspieler und kurzzeitige Terrorist Christof Wackernagel hat ein monströs-merkwürdiges Buch produziert. "es" will künstlerisch erklären, wie einer zur RAF gehen konnte.
In Bregenz sind Ai Weiweis Architekturprojekte zu sehen, in Winterthur werden frühe Fotoarbeiten von ihm gezeigt. Sein Blog ist gerade als Buch erschienen. Eine Annäherung.
Bei der Meinungsfreiheit haben wir zu viele Zugeständnisse gemacht, sagt der Historiker Timothy Garton Ash. Beim Kopftuch und Minarett waren wir dagegen zu kompromisslos.
Chemiekonzerne lassen neuerdings auch konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere patentieren. Wie unser Essen in Zukunft aussieht, regelt nun das Europäische Patentamt.
Wissenschaftler suchen bei Kindern nach genetischen Auslösern geistiger Behinderung. Es handele sich dabei um fremdnützige Forschung, kritisiert die Lebenshilfe.
PORTRÄT Katja Oskamp ist eine der lustigsten Autorinnen, die man derzeit treffen kann. Ein Gespräch beim Spazieren um den Berliner Schlachtensee, über Ost- und Westmänner und unterschiedliche Moralvorstellungen
STRECKENNETZ Mal ökologisch, mal nostalgisch: Der öffentliche und private Bahnverkehr in der Schweiz ist bequem, abwechslungsreich und gut vernetzt. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der alten Furkabahn
Zwei Biografien, wie sie unterschiedlicher kaum hätten sein können: Georg Elser war ein einfacher Tischler und Kommunist, Claus Schenk Graf von Stauffenberg Militarist und Verehrer der Eliteideen des Dichterfürsten George. Beide versuchten, Hitler zu töten, doch Ruhm brachte es nur dem Grafen