MEDIUM Die „Frankfurter Rundschau“ war eine Institution der Bundesrepublik, errichtet um Adorno und Äppelwoi. Jetzt ist sie die erste Überregionale, die Insolvenz anmeldet. Was bedeutet das für den Menschen und seine Zeitung?
Susanne Gaschke ist "Zeit"-Redakteurin und möchte am Wochenende zur Kieler Oberbürgermeisterin gewählt werden. Der Schritt ins höchste Amt ihrer Heimatstadt wäre für sie nur konsequent.
Zum Abschluss der 65. Filmfestspiele erhält Michael Haneke zum zweiten Mal die Goldene Palme. Doch nicht alle Entscheidungen der Jury waren so überzeugend.
Die Piratenpartei legt einen zehnteiligen Forderungskatalog zur Reform des Urherberrechts vor. Die Regeln sollen an die Informationsgesellschaft angepasst werden.
Der Chef der Senatskanzlei, Björn Böhning (SPD), über die netzpolitische Entwicklung Berlins, Medienkompetenz im Unterricht und die Überlebenschancen neuer Start-ups.
In der Netzpolitik wird sich für die Grünen entscheiden, ob sie der Piratenpartei ein Alleinstellungsmerkmal nehmen können. Doch sie stecken in einer Klemme.
Der Schultrojaner bleibt fragwürdig. Für das Lernen ist wichtig: Kann die Plagiatssoftware den Leitmedienwechsel weg vom Schulbuch stoppen? Drei Lehrer diskutieren.
Das nun auch auf Deutsch erhältliche Buch "Der kommende Aufstand" ist linke Erlösungsfantasy mit rechten Elementen. Das mögen viele immer noch nicht erkennen.
Offiziell ist das Schicksal von Konstantin Neven DuMont nach wie vor offen. Nach dem, was der Verlagserbe aber im Focus-Interview so äußert, wird er dort wohl keine Zukunft haben.
Hamburgs Bücherhallen (HÖB) sollen eine Million Euro einsparen. Filialen will der Kultursenator nicht schließen, aber seltener öffnen. Die HÖB-Chefin wehrt sich.
HEIMAT Eine Hassliebe verbindet ihn mit dem Ruhrgebiet, sagt der Filmemacher Adolf Winkelmann. Nächste Woche ist seine Arbeit beendet, ein Stück mit dem Pott zu verschmelzen. Ein Werkstattbesuch
AUSBILDUNG Bis heute ist der Fotograf ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf und die Berufsbezeichnung geschützt. An der Berufspraxis geht das zunehmend vorbei. Denn es gibt vielfältige Möglichkeiten, Fotograf zu werden
GEOGRAFEN Obwohl es weiterhin nur wenig Jobs gibt, die direkt für Geografen ausgeschrieben sind, hat sich ihre Stellung auf dem Arbeitsmarkt in den letzten Jahren deutlich verbessert
Die Stadt Essen wurde als "recyclingpapierfreundlichste Großstadt 2009" ausgezeichnet. Das ist nicht nur umweltfreundlich, es rechnet sich auch: Beim Papier spart die Stadt 20.000 Euro pro Jahr.