■ Einen seiner letzten großen Auftritte als Bundespräsident widmet Roman Herzog wieder dem Thema Bildung. Heilige Kühe müßten geschlachtet, das starre Beamtenrecht verändert werden
■ Dieter Schulte, Chef des DGB, kritisiert die Regierung: Wenn sie zu sehr mit der Wirtschaft paktiert, entfernt sie sich von ihren Zielen. Sie droht handlungsunfähig zu werden. Ein Bündnis für Arbe
Der DGB-Chef erklärt Lohnabsprachen bei den Bündnisgesprächen für tabu. Entsprechende Vorschläge der ÖTV weist auch die IG Metall zurück ■ Aus Düsseldorf Annette Rogalla
Sie lieben Felshügel, hassen es, wenn man in ihrer Umgebung herumkramt, und sind auch gern mal katholisch. Elfen leben fast überall, die meisten Menschen sehen sie nur nicht. Über das Risiko, Steine zu verrücken, und die sexuellen Vorlieben eines Fabelvolkes. Ein Tatsachenbericht ■ von Wolfgang Müller
Kinderpornographie ist ein Verbrechen mit extrem hoher Dunkelziffer und geringem Risiko — denn auf die Täter warten Strafen nicht höher als bei Beleidigung. Die Bundespost verdient kräftig mit am Geschäft. ■ VON FRAUKE HOMANN
Prof.Manfred Wekwerth, Präsident der Akademie der Künste (AdK) der DDR, informierte im DDR-Fernsehen über aktuelle Diskussionen im Plenum der AdK ■ D O K U M E N T A T I O N
Zur aktuellen Situation in Lettland ein Gespräch mit Andrejs Pantelejevs (28), Physiker und Abgeordneter in der Duma, dem obersten Gremium der Volksfront ■ I N T E R V I E W
■ Offener Brief von Gewerkschaftsmitgliedern im VEB Bergmann-Borsig in Berlin an den Vorsitzenden des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, Harry Tisch
Hamburgs zweiter Bürgermeister Ingo von Münch (FDP) zur aktuellen Diskussion innerhalb der SPD und des rot-grünen Berliner Senats, die Einführung des kommunalen Ausländerwahlrechts zu verschieben ■ I N T E R V I E W
Im „grauen Bezirk“ Neukölln holten die „Republikaner“ die meisten Berliner Stimmen / Purer Zufall, daß nur in einem Stimmbezirk jeder Fünfte die REPs wählte / „Parteien machen hier seit Jahren keine Politik“ / Auch jetzt streiten sie erstmal um Posten / Keine billigen Wohnungen, zu wenig Kitas und Schulen, „zuviele Aussiedler“ und jede Menge Romanhefte ■ Aus Neukölln Petra Bornhöft
Schallmauer von einer Milliarde DM Schulden durchbrochen / Kinder müssen teilweise für Lehrmittel bezahlen / Umstrittene Großprojekte werden dennoch durchgezogen ■ Von Felix Kurz
■ Klausurtagung des DGB–Bundesvorstandes zum Thema „Neue Heimat“ und „Gemeinwirtschaft“ / Innergewerkschaftliche Diskussion um die Konsequenzen aus dem Neue–Heimat–Skandal rigoros abgeblockt / Welche internen Papiere genehm sind und welche nicht / Entscheidungsstrukturen unverändert