POTSDAM Brandenburgs Hauptstadt boomt: Touristen lieben sie, Familien leben gern dort, die Wirtschaft wächst. Nun zeigen sich die Schattenseiten der raschen Veränderungen: Bezahlbare Wohnungen sind Mangelware, Schulen fehlen, und auch beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs gibt es Probleme
STAMMKUNDEN Mit einem Frühstück für 2 Euro 50 zieht das schwedische Möbelhaus der Lokalkonkurrenz die Kunden ab. Manche Gäste kommen regelmäßig. Zu Besuch bei der Ikea-Filiale in Hamburg-Moorfleet
VERDIENST Wenn der Mindestlohn kommt, verbessert er die finanzielle Situation von fast 300.000 Berlinern – sagt der Senat. Doch die Gewerkschaften warnen vor Ausweichmanövern der Arbeitgeber
SÄKULARISIERUNG Das gesetzliche Tanzverbot an Karfreitag gilt in Bremen nur noch von 6 bis 21 Uhr. Damit gilt in Bremen die bundesweit liberalste Regelung. Für Tanzverbotsgegner Maurice Mäschig ist das jedoch nur ein erster Erfolg
SCHULLANDSCHAFT In Bremen haben SPD und CDU einen Kompromiss ausgehandelt, wonach nur 20 Prozent der Kinder ein Gymnasien besuchen sollen. Diese genießen dafür Bestandsschutz. Für den großen Rest sind vor allem die sogenannten Oberschulen zuständig. Das Recht der Eltern, die Schule zu wählen, ist stark eingeschränkt, es zählt vor allem die Leistung in der Grundschule
SCHÜLERLEBEN Susan Seddiq-Zai hat ihr Abitur 2010 in Hamburg gemacht – und gehörte damit zum ersten G 8-Jahrgang und konnte vergleichen: Ihr Abitur machte sie mit den G 9-Schülern, die ein Jahr mehr Zeit hatten
Seit Niedersachsen die Abschaffung des Turbo-Abiturs beschlossen hat, steht es auch in Hamburg auf der Kippe. Damit gerät das bisherige Schulmodell in Gefahr.
Der Springer-Verlag zieht sich aus dem Norden zurück, die Funke-Gruppe übernimmt. Zugleich ist der Madsack-Konzern auf dem Vormarsch. Was ist von den Verlagen zu erwarten?
ANKOMMEN Dieses Jahr stellen so viele Flüchtlinge einen Asylantrag in Berlin wie lange nicht. Als Erstes erhalten sie einen unfreiwilligen Ämter-Crashkurs: von Moabit nach Spandau und zurück. Die taz ist einmal mitgegangen
TRADITION Ein erstaunlicher Anachronismus wird 100: Clärchens Ballhaus in der Auguststraße ist eine Insel, auf der andere Regeln gelten – und eine Ersatzfamilie für Tanzwütige aller Alters- und sonstigen Klassen
SANIERUNG Vor 20 Jahren fiel der Startschuss für die „behutsame Stadterneuerung“ im Ostteil Berlins. 2 Milliarden Euro steckte das Land in marode Häuser. Die Verdrängung hat das nicht verhindert. Warum eigentlich? Ein Wiedersehen mit den Akteuren einer nur mäßig erfolgreichen Strategie
AUFBRUCHSTIMMUNG Vor 40 Jahren sah es für ein paar Tage so aus, als würde die DDR das enge Korsett der Gleichschaltung abstreifen. Die X. Weltfestspiele der Jugend sind immer noch Legende. Hinter dem bunten Treiben steckte aber auch jede Menge Repression
MOBILITÄT Im internationalen Vergleich schneidet Berlin bei der Barrierefreiheit gut ab. In der Realität zeigt sich dagegen schnell, dass es oft noch hakt – und behinderte Menschen in ihrem Alltag eingeschränkt werden. Auf Tour mit zwei Elektrorollis
FLÜCHTLINGE Auch in Grünau gab es zuerst schon Bedenken gegen eine Notunterkunft für Asylbewerber als neuen Nachbarn. Letztlich aber hat die Grünauer Bürgerschaft mehr auf tatkräftige Hilfe statt auf dumpfe Fremdenfeindlichkeit gesetzt
An vier Gymnasien in Schleswig-Holstein können die Eltern bereits wählen, wie schnell ihre Kinder Abitur machen sollen. Ein Besuch beim Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium in Barmstedt.