HOFFNUNG Eine große Kundgebung erinnert an die berühmte Rede von Martin Luther King. Sie will zugleich erreichen, dass sich die Jugend der Bürgerrechtsbewegung anschließt
PROZESS Nach tödlichen Schüssen auf eine 20-Jährige verhandelt das Landgericht Hagen gegen vier Verwandte des Opfers. Sind Mutter und Onkel Mörder, obwohl sie bei der Tötung nicht dabei waren? Ein Familienrat hat angeblich die Tat beschlossen
Die revolutionären Studenten gründeten sie zur Agitation, jetzt schloss die taz-Druckerei Caro in Frankfurt. Mit ihr endet ein spannender Teil linker Geschichte. Ein Abschied.
Sie breiten sich wie eine Seuche aus: die Spielautomaten, Spielhallen und Wettbüros. Allein in Baden-Württemberg gibt es 500 ungenehmigte Wettannahmestellen, in Stuttgart 130 Daddelhallen. Und das Ordnungsamt wundert sich über „Pseudo-Gaststätten“, in denen munter gezockt wird
„Der Zeitpunkt der Aufarbeitung wurde verpasst“, sagt Rainer Fabian, der zum Bündnis „Lichtenhagen bewegt sich“ gehört. Dort haben sich engagierte Bürger und Vertreter der Stadt zusammen- geschlossen. „Die Stadt traut sich nicht an die Wurzel ran“, sagt auch Kristina Koebe vom Magazin „Stadtgespräche“. Wie viel hat sich nun bewegt? Erkundungen und einige Erkenntnisse
Für den Fall, dass Seuchen, Anschläge oder Naturkatastrophen das Land heimsuchen, hortet der Bund Getreide, Reis und Erbsen. Der Bundesrechnungshof findet das veraltet.
Die Mappus-Affäre sorgt in der CDU in Baden-Württemberg für Zoff: die Vergangenheit diskutieren oder in die Zukunft schauen? Und auch die Bundes-CDU hat Angst.
Am 15. Juni entscheidet sich, ob die FU Berlin Exzellenzuni bleibt. Die Unipräsidenten Ulrich Radtke (Duisburg) und Peter-André Alt (FU Berlin) im Gespräch.