Das Projekt „ACHTUNG“, eine Initiative gegen Gewalt und Rassismus in Altona, bringt zweites Buchprojekt heraus. Menschen aus Altona schreiben über ihren Stadtteil und seine Bewohner
Sich auf Bremens Stärken besinnen und in sie investieren – der Arbeitskreis Stadtentwicklung und Sanierungspolitik hat ein Memorandum verfasst. Die taz veröffentlicht Auszüge
Knastler sind in Schule oder Ausbildung gescheitert – so das Vorurteil. Der Bremer Kriminologe Karl F. Schumann vertritt dagegen eine fast revolutionäre These: In seiner Studie zeigten sich kaum Auswirkungen von „Erfolg“ auf spätere Delinquenz. Das hat auch Konsequenzen für die Strafverfolgung
Bremen ist dabei, das alte Konzept der „Stadtbibliothek in den Schulzentren des Stadtteils“ aufzugeben. Bisher gibt es kein neues Konzept, das alle zufrieden stellt
Die Hinterhöfe und ihre zentrale Rolle in der urbanen Kunst: Das Kerngebiet der Berliner Fotowelt ist der Hinterhof - doch viele Galerien kämpfen um ihre Existenz. Ein Streifzug
■ Für ein paar Euro durch Norddeutschland: AStA der Uni Bremen will Studis billig von Osnabrück bis Hamburg fahren lassen / Ende Mai ist Urabstimmung an der Uni
Der heute vor 410 Jahren geborene Universalgelehrte Johann Amos Comenius lehrte ein Leben im Einklang mit der Natur als Grundlage allen Lernens. Nun wird ein Neuköllner Garten nach seinen pädagogischen Ideen gestaltet. Mit internationaler Unterstützung wächst hier eine universitäre Einrichtung
Wenn er eine Hauptmahlzeit wäre: Max Goldt las im Deutschen Theater wie ein freundlicher Engel über das „Las Vegas des Schuftens“ und „coole Sterbebetten“
■ Didaktiker der Deutschen Physikalischen Gesellschaft tagen in Bremen und schlagen Alarm: Kaum ein Schüler lernt gern das Fach, das Motor der Technik-Innovation ist