Auschwitzgedenktag am nächsten Sonnabend: Ein Buch soll die SchülerInnen im Norden sensibilisieren. Die planen selbst einen Aktionstag gegen Rechts ■ Von Elke Spanner
Mit dem Tod Helmuth Schmidtkes, dem Gründer des Arbeitskreises Wohnraumversorgung, hat Hamburg einen großen Kämpfer für die Armen verloren ■ Von Gernot Knödler
Der Mete-Eksi-Preis geht in diesem Jahr an das Bündnis „Bunt statt Braun“ in Köpenick und den Internationalen Sportclub in Tiergarten. „Bunt statt Braun“ kämpft gegen NPD
Wie die schöne Fassade im „Land des Lächelns“ Risse bekam und sich ein mächtiger Neoliberaler als verdeckter Staatsmonopolist entpuppte: Eine politische Bilanz nach fünf Jahren großer Koalition in Bremen ■ von Helga Trüpel
Der Schüler René Schneider (19) geht zum zweiten Mal mit großer Überzeugung zum Ostermarsch. Als Mitglied der Sozialistischen Deutschen Arbeiter Jugend ist er eine Ausnahme unter seinen Altersgenossen
Der Rücktritt von Kultursenatorin Christa Thoben ist ein Paukenschlag für die Politik in Berlin: Mit den derzeitigen Etats kann kein Ressort überleben. Denn Reformen scheitern überall an verkrusteten Strukturen
Nadja Galwas hatte Brustkrebs. Jetzt will sie leben. Und zwar mit aller Lust. Sie weiß endlich, was sie will, und dass die Menschen ihre Geschenke sehr wohl haben wollen ■ Von Sandra Wilsdorf
■ Die taz lud Quartiersmanger und ihre Kritiker vom Boxhagener Platz in Friedrichshain zum Streitgespräch: Während die einen versuchen, die Bevölkerung bei ihren Vorhaben einzubinden, kritisieren die anderen das Quartiersmanagement als „Allheilmittel“, das eine Lösung der Probleme vorgaukelt
Bevor sie dieses Wochenende zum letzten Mal in Hamburg zu sehen ist, besuchen Schülerinnen und Schüler die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht“ ■ Von Peter Ahrens
■ Der deutsch-türkische Sender Aypa-TV sendet mit minimaler Technik ein anspruchsvolles Programm meist in deutscher Sprache. Kanal will Transparenz zwischen Kulturen schaffen