Die Rahmenpläne für den Islamunterricht sind immer noch nicht genehmigt. Die Islamische Föderation erwägt deshalb eine Klage. SPD-Gesetzentwurf soll jetzt Religionsunterricht neu definieren und damit die Föderation aus den Schulen fern halten
In Brandenburg ist die Anzahl der Delikte mit rechtem Hintergrund um ein Zehntel gestiegen. Die Täter sind meist zwischen 14 und 21 Jahre alte Schüler und Azubis
Monate nach Beginn des Schuljahres weiß das Amt nicht, wie viele Schüler unterrichtet werden. Und wie viele Lehrer nötig sind. Böger: Ende der Auszählung bis Dezember
Die CDU bemüht sich auf ihrem Landesparteitag um Abgrenzung nach links und rechts. Auch offener Umgang mit der PDS und mehr Bekenntnis zur Nation werden gefordert
Hochbegabte Kids werden zu Außenseitern und schlechten Schülern, wenn sie nicht gefördert werden. Doch diese Unterstützung kostet Geld – und daran mangelt es
Eine breit angelegte Kampagne will Gewalt von Männer ächten. Dafür wollen die InitiatorInnen auch dorthin gehen, wo man Männer gewöhnlich trifft: in Kneipen
Mehrere zehntausend Menschen verlangten am Samstag bei einem Sternmarsch zum Roten Rathaus vom Senat mehr Geld für die Bildung. GEW: Nichts ist besser geworden. Schulsenator Klaus Böger (SPD) bedankt sich umgehend für die Unterstützung
Die Bildungsausgaben in der Hauptstadt sind nach einer Studie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zwischen 1995 und 1999 um fast 10 Prozent gesunken – der Gesamthaushalt aber nur um 0,07 Prozent. Die Schulen sind die größten Verlierer