Politik im Alltag: Schulstart beginnt mit rappelvollen Kursen. Vielerorts wurden Klassen aufgelöst und neu gemischt. Englisch mit 33 Schülern, Leistungskurse finden jahrgangsübergreifend oder in einem anderen Stadtteil statt
345 Lehrerstellen hat der Senat schon gekürzt. Und mindestens 25 Millionen muss er noch streichen. Doch wo, darüber hüllt sich Senator Lange in Schweigen
Bildungssenator verteilt Zettel an Autofahrer und Eltern: Die einen sollen langsam fahren, die anderen irgendwie schnell zur Verbesserung des Lernklimas beitragen
Arbeitslosigkeit steigt und steigt: Dass Hamburg so viele Dienstleistungen hat, wird jetzt zum Nachteil. Betroffen sind vor allem Angestellte, darunter auch Akademiker. Die Politiker geben sich daran gegenseitig die Schuld – ist ja auch Wahlkampf
Volkshochschule schlägt Alarm: Nichtabiturienten-Kurse vor dem Aus, Bildungssenator Lemke (SPD) will nicht mehr zahlen. SPD: Kultursenator soll zahlen. CDU: Das ist Sache des Bildungsressorts. VHS-Chefin Loer: „Skandal!“
Eltern klagen gegen 12-jährige Schulzeit: Verwaltungsgericht soll entscheiden, ob die Fünftklässler schon mal zwei Stunden mehr Unterricht bekommen können, obwohl das Abitur nach acht Jahren noch gar nicht Gesetz ist
Für 32 Millionen Euro werden derzeit neun Bremer Schulen umfassend saniert. Das Geld stammt aus neuen Krediten, die aber nicht im Landeshaushalt, sondern in einem Sondervermögen verbucht werden.
Als Reaktion auf die Pisa-Studie will Berlins Bildungssenator Klaus Böger (SPD) eine neue Lehrerausbildung testen. Erstes Staatsexamen entfällt – stattdessen studienbegleitende Prüfungen
SPD stellt klar: Senat nimmt nur Zwischenbericht der Planungen zur Kenntnis, das Parlament wird entscheiden. Die Vorlage des Wirtschaftsressorts sei „mit heißer Nadel gestrickt.“ CDU-Chef Jens Eckhoff fällt dazu „nichts mehr ein“.