Handelskammer-Präses Dreyer wünscht sich 2004 mehr internationales Renomee für Hamburg und von allen Parteien eine „starke Allianz“ für das Leitbild Wachsende Stadt
Mit dem Anschlag von Istanbul appellieren islamistische Terroristen einmal mehr an einen latenten Antisemitismus in der muslimischen Welt. Doch sie entfremden sich damit von ihren Gesellschaften
Bis Oktober muss der Senat Klartext reden, wann er das U-Bahn-Teilstück zwischen Pariser Platz und Alex bauen will. Tut er das nicht, will der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestags 128 Millionen Fördergelder wieder einsacken
Volker Ratzmann (Grüne) will, dass Berlins Apotheker in einem Feldversuch Cannabis verkaufen. Martin Lindner (FDP) fordert Coffeeshops wie in den Niederlanden. Im taz-Interview erzählen die Fraktionsvorsitzenden von eigenen Drogenerfahrungen
Im päpstlichen Sonderschreiben „Ecclesia in Europa“ mischt sich selbstgewisser Doktrinarismus mit Ideen von Öffnung und Solidarität, wie sie viele Linke kaum besser formulieren könnten. Fragt sich nur, ob solche Wertschöpfungen gebraucht werden
Dosenpfand kein Reizthema in Hamburgs Läden. Die meisten machen mit. Rücknahme bei Verkaufsstelle ist nur Übergangslösung. Einzelhandelsverband erwartet Erhöhung der Mehrweg-Quote. BUND: Einführung reibungslos
Gewaltdelikte sind 2002 überproportional angestiegen. Polizeichef Glietsch fordert, die Polizei mit dem Problem nicht allein zu lassen, sondern in die Bildung von Migrantenkindern zu investieren
Der Überlebenden des Holocaust will die Stadt Stade gedenken. Nur an die Tätermöchte man nicht erinnern: Streit um einen Vortrag zur Jüdischen Kulturwoche
Kunstzentrifuge der Moderne: Nach zehn Jahren Planungs- und Bauzeit eröffnet in München die Pinakothek der Moderne, ein Metamuseum für Kunst, Architektur und Design des 20. Jahrhunderts