Im taz-Gespräch gehen die Fraktionschefs von SPD und Grünen auf Kuschelkurs. Man könne sich „über vieles unterhalten“, sagt SPD-Chef Müller zu einer rot-grünen Koalition. Linkspartei ist sauer
Auch Liebe auf den zweiten Blick kann sehr innig sein: Die Theaterregisseurin Simone Blattner feiert mit Stücken Erfolge, um die sie zunächst einen Bogen machte. Ein Porträt einer Hoffnungsträgerin
Die deutschen Curler verlieren ihr Auftaktgeschiebe gegen das kanadische Team. Dabei hatten die Füssener um Kapitän Andy Kapp schon mit 4:2 gegen den Rekordweltmeister geführt
Den Reichen in die Suppe spucken, den Betroffenen vor Ort helfen und gemeinsam auf die Demo gehen: Mit diesem Protestmix wollen Initiativen gegen Hartz IV kämpfen. Schwarzbuch vorgelegt
Mehr Transparenz, mehr Qualität: Auf dem Papier erreicht die Kulturpolitik neue Höhen. Derweil kritisiert die Kulturszene Mangel an Visionen und Kompetenz im Ressort. Ein Gespräch mit der Galeristin Katrin Rabus und der Geschäftsführerin der Shakespeare Company, Renate Heitmann
Zehn Prozent des Personals in Bremer Kindertagesstätten ist männlich. „Immerhin“, sagt das Ressort, „viel zu wenig“, sagen die Grünen. Einig ist man sich über die Wichtigkeit männlicher Identifikationsfiguren, uneinig über den Weg
Die BVG-Verantwortlichen wissen über Fangprämien Bescheid, sagt ein Ver.di-Experte. Die BVG finanziere sie sogar wahrscheinlich. Sie schweigt zur Zulage. Widersprüche bei den GSE-Chefs
Wie lassen sich säkulare Demokratie und Islam auf einen Nenner bringen? Auf einer Tagung in Berlin wurde diskutiert, ob die Türkei dafür nicht sogar als Modell taugt. Immerhin argumentieren islamische Intellektuelle inzwischen mit universalistischen Werten, wenn sie das Kopftuchverbot geißeln
Eine Frau wartet seit sechs Wochen auf Arbeitslosengeld II. Ihr Fortsetzungsantrag wurde einfach nicht bearbeitet. Kein Einzelfall, sagt der Arbeitslosenverband