Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann soll in seiner Doktorarbeit abgekupfert haben. Der Beschuldigte streitet einen Täuschungsversuch ab und spricht von "handwerklichen Fehlern".
GABE Bono und Sting sind superreiche Weltstars, die viel Gutes tun. Den einen unterstützen die mächtigsten Staatschefs. Dem anderen bringt sein Einsatz nur Ärger. Zwei Begegnungen
Neues von der Medienfront: Wie man der Industrie ein schönes Werbeumfeld schafft und warum Freifrau zu Guttenberg auch künftig keine Post aus dem Jemen jagen wird.
Eine Fallmanagerin bei der Arbeitsagentur in Kiel forderte eine Hartz-IV-Empfängerin auf, als "Hausaufgabe" Angaben über Freunde und Nachbarn zu machen. Datenschützer halten das für problematisch.
WASSERMASSEN Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat die Menschen erschreckt. Über das Meer aber wissen sie eigentlich nicht viel. Ein Gespräch mit der Helgoländer Meeresbiologin Karen Wiltshire
Weil die Schülerzahlen sinken, diskutiert auch Niedersachsen eine Schulreform - allerdings auf kleinstmöglichem Nenner: Haupt- und Realschulen könnten zusammengefasst, die Gründung von Gesamtschulen erleichtert werden.
Jede Organisation, die mit Kindern arbeitet, hat Missbrauchsfälle zu beklagen. Sie alle müssen sich daran messen lassen, ob sie vorbehaltlos zu den Opfern stehen. Hier hat die evangelische Kirche versagt.
JUSTIZ Die Richterin, die mit schnellen Urteilen kriminelle Jugendliche besser erreichen wollte, ist verschwunden. Anzeichen für eine Straftat gibt es nicht, vermutet wird ein persönlicher Hintergrund
Wenn man einstellige Jubiläen würdigt, muss etwas Besonderes dahinter stecken: Die Theaterschule "Junge Akteure" aus Bremen arbeitet seit fünf Jahren daran, die Lücke zwischen Schultheater und professionellem Schauspiel zu schließen.
Bei einer bundesweiten Untersuchung der Sprachkompetenz von SchülerInnen schneidet Berlin schlecht ab. Der SPD-Schulsenator sieht sich aber auf dem richtigen Weg.
Berlin hat gerade eine Vielzahl von Änderungen im Bildungssystem auf den Weg gebracht, die tatsächlich die Chance auf mehr Bildungsgerechtigkeit bieten. Die sind nun erst einmal mit Ruhe und Sorgfalt umzusetzen - und ihre Ergebnisse abzuwarten.
Die UNO fordert gemeinsamen Schulunterricht für Behinderte und Nichtbehinderte. Kultusminister lassen die Umsetzung geruhsam angehen. Bremen ist ganz vorn, Niedersachsen steht am schlechtesten da.