Aquarelle in einer Zeit des Umbruchs: In Stefan Hayns Filmessay „Malerei heute“ sind die Reklametafeln mehr als nur Werbung, sie bereiten die Öffentlichkeit auf die kommenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen vor
Was der aktuelle Hype um Martin Kippenberger für Folgen hat: Künstler und Künstlerinnen, die mit einem Kölner Umfeld assoziiert werden, so wie etwa Michael Krebber oder Jutta Koether, erfahren im Moment eine hohe internationale Beachtung
Während der Fußball-WM lassen viele Berliner das Auto in der Garage, freut sich Verkehrssenatorin Junge-Reyer. Der Fahrradverkehr steigt um ein Viertel. Zudem lobt sie BVG, S-Bahn – und sich selbst
Nach dem Großereignis werden viele Menschen wieder Auto fahren, sagt der Psychologe Malte Mienert. Die Bindung der Menschen ans Auto sei zu stark. Viele nutzen es zur Selbstdarstellung und ignorieren politische Appelle
Gegen die drohende Abschiebung von vier bosnischen Kindern setzen sich nun auch deren Lehrer ein. Sie loben sie als gute Schüler und als ein Beispiel für eine gelungene Integration. Unterstützung kommt zudem von den Grünen
Die Gasag verliert ihr Monopol. Gleich zwei Erdgas-Anbieter wollen dem Platzhirschen mit günstigeren Tarifen einheizen. Es gilt die alte Regel: Drum prüfe, wer sich anders bindet
Den Brennstoff liefern Felder und Wälder in der Umgebung, der produzierte Strom bringt Geld in die Kassen: Jühnde ist Deutschlands erstes Bioenergiedorf. Das kurbelt nicht zuletzt den Tourismus an
Wir sollten die Typen absolut zum Schweigen bringen, die uns keinerlei Respekt entgegenbringen. Denn Respekt vor den anderen ist schließlich der Schlüssel zu jeder gerechten Gesellschaft. Wir sollten also zensieren, was das Zeug hält. Von der Bibel angefangen bis zu aktuellen Zeitungskarikaturen
Flugschreiber der Katastrophe: Die neue Arbeit des südafrikanischen Künstlers William Kentridge in Berlin versucht eine speziell deutsche Trauerarbeit und scheitert an zu viel Zitaten und zu viel Technik