Erstmals ist durch Hamburgs zentrales Schülerregister ein Kind ohne Papiere aufgefallen. Nun droht die Abschiebung. Flüchtlingshelfer und die Grünen hatten das Register wegen solcher Fälle kritisiert
In ihrem Freiwilligen Kulturellen Jahr erforschte Simone Tapken die bis dahin völlig unbekannte Geschichte der Baracken in Bremen-Mahndorf. Dort waren in den 40er Jahren russische Zwangsarbeiter untergebracht
Er sagt: Eltern müssen Nein sagen können zu ihren Kindern. Er sagt auch: Lasst doch das Mädchen frieren und seine Erfahrung machen, wenn es im Winter unbedingt im Sommerkleidchen auf die Straße will. Wie passt das zusammen? Der dänische Familientherapeut Jesper Juul über Eltern als echte Pioniere, Kinder als gleichwürdige Menschen. Und warum Herbert Grönemeyer niemals Recht bekommen darf
Zum Jubiläum zeigt die Deutsche Guggenheim Fotos von Jeff Wall. Sie zeigen die Häßlichkeit der westlichen Industriegesellschaft zwar ästhetisch, aber mit viel Empathie.
Frankreich hat ein neues Museum für Einwanderung - aber Nicolas Sarkozy war bisher nicht dort. Das Projekt von Jacques Chirac passt seinem Nachfolger nicht ins Konzept.
Sänger Tom Clarke ist 19 Jahre alt und mit dem Album "Well Live And Die In These Towns" an der Spitze der britischen Charts. Ein Gespräch über Erfolg und Haltung.
Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow darüber, warum er immer noch wütend ist, warum seine Band faul ist. Und: Warum Kapitulation gegen neoliberale Zumutungen hilft.
Vor einem Jahr bekam die Weddinger Hoover-Schule den Nationalpreis – für ihr Deutschgebot. Beim Versuch, eine erste Bilanz zu ziehen, widersprechen sich Schule und Schüler in vielen Punkten
Auch als Designjunkie will der Künstler Tilo Schulz unbedingt kritische Inhalte verhandeln – was ihm in seiner Ausstellung „formschön“ in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig auch gelingt