■ Die Ausstellung „Genwelten“ zeigt in fünf Städten viel über die Gentechnik und wenig über ihre Folgen. Vor allem aber demonstriert sie das Elend der deutschen Museumspädagogik
■ Die Deutsche Guggenheim Berlin zeigt eine Auswahl erlesener Zeichnungen von Dürer bis Rauschenberg und wird demnächst um eine Katharina-Sieverding-Retrospektive reicher sein
Die brave UN-Kinderrechtskonvention ist leider komplett folgenlos geblieben. Gleiches kann man auch ihrer Verfilmung prophezeien ■ Von Katharina Rutschky
Die Türkische Gemeinde in Deutschland lud zum interkulturellen Meinungsaustausch an die türkische Riviera. Journalisten und Politiker kamen ■ Von Eberhard Seidel-Pielen
Wie man mit Entfremdung ganz gut zurechtkommen kann: Siegfried Kracauer ist zurück – in vier neuen Veröffentlichungen. Der Briefwechsel Kracauer–Panofsky schließt die Lücke zwischen Frankfurter Schule und Warburg-Institut ■ Von Jörg Lau
Vom Rave-Urchristentum zum Tankstellentechno: The Prodigy brennen das House nieder. Jetzt mit sechzig Prozent mehr Rock-'n'-Roll-Schwindel! ■ Von Oliver Fuchs
■ Henry Louis Gates und Cornel West, zwei schwarze Vordenker, kritisieren die Illoyalität der Black Community: Aufsteiger kümmern sich nicht um Verlierer
Krimimusik, „Raumpatrouille“ und kein Ende: Peter Thomas, Komponistenlegende und Soundpraktiker, lebt nach dem Motto: machen, machen, machen. Als nächstes will er Queen covern! Und Nirvana! Eine Homestory ■ Von Markus Heidingsfelder
Hat die Soziologie ihren Gegenstand verloren? Oder ist vielmehr die Gesellschaft selbst vom soziologischen Gedankengut durchtränkt? Über die Wissenschaft von der Gesellschaft als Sprachspiel und den Soziologen als Hacker ■ Von Dirk Baecker