IDEEN Umweltverträglich wirtschaften reicht nicht, findet das Multitalent Gunter Pauli. Wenn der Mensch sich mehr von der Natur abgucke, schaffe er 100 Millionen Jobs. Alles bloß Träume? Pauli hat längst angefangen
Der 13. Karneval der Kulturen ist in der Stadt. Mit Kostümen, Instrumenten und Kunstwerken wollen die Teilnehmer Eindruck schinden. Die taz präsentiert vier besonders skurril-schöne Beispiele.
Brauner Rasen, überall Dreck: Parks und Grünflächen sind oft in einem trostlosen Zustand. Vor allem Innenstadtbezirke leiden unter Übernutzung. Die Mittel für die Pflege werden derweil immer knapper
Dass sich Fußball nicht nur um den Ball allein dreht, lässt sich in der Fotoausstellung „Fußball-Abseits“ lernen, die nun im Altonaer Museum zu sehen ist
Geht es um die Pflege der Grünanlagen, setzen sowohl Anwohner als auch Bezirke auf privates Engagement. Die Grünflächenämter sind oft nur zu einer Grundinstandhaltung in der Lage
Karin K. ist eine Messie. Seit einem Jahr versucht sie, durch die Hilfe von Leidensgefährten eine neue Klarheit in ihrem Chaos zu schaffen. Aber der Ausgang dieser Anstrengungen ist noch ungewiss
Müde Bauern und ernste Kinder, ausgelassene Demonstranten und lachende Soldaten: Die Galerie Giedre Bartelt zeigt rund 70 Fotografien aus den Jahren 1960–1989, die die Sowjetunion zeigen, wie sie auch war, wie sie aber nicht aussehen durfte
Es gibt kein geregeltes Leben, aber doch ein Pop-Leben jenseits von „Big Brother“, Blitz und Babs: Der Kulturwissenschaftler Jochen Bonz sucht mit seiner Pop-Anthologie „Sound Signatures“ nach den wahrhaft existenziellen Wahrheiten von Pop
Seine Eltern hätten ihn viel lieber in einem sicheren Beruf gesehen. Trotzdem hat sich Erdal Yildiz mit Rollen in „Aprilkinder“ oder „Freunde“ als türkischer Schauspieler durchgesetzt. Ein Portrait
■ Die „Pallas“ ist tot – es lebe „Erika“? / Aber alles, was der Öltanker „Erika“ in der Bretagne gerade verseucht hat, verseuchen wir in Deutschland jeden Tag ein bisschen besser