Nach dem verpassten Einzug in den Bundestag steht das Berliner Senatsbündnis in der Kritik. Wirtschaftssenator Harald Wolf mahnt seine Genossen: „Das Wie, nicht das Ob diskutieren“
Steigende Wasser, steigende Auflagen: Wenn Zeitungen sich und den Hochwasseropfern Gutes tun, bleiben politische Fragen außen vor. Doch nicht alle Krisenorte sind so fotogen wie der Zwinger
Die Dresdner Medien wurden wie die ganze Stadt von der Flutwelle überrascht. Das Gebäude der „Sächsischen Zeitung“ steht nur 250 Meter vom „normalen“ Elbufer entfernt. Ein Gespräch über mediale Verantwortung und Blattmachen unter Wasser
Erneute Medienkonzentration. Gruner + Jahr verkauft Berliner Verlag: „Berliner Zeitung“ und „Tagesspiegel“ erscheinen jetzt beide im Holtzbrinck Verlag. Ver.di fürchtet um Arbeitsplätze
Der Holtzbrinck-Konzern kauft den Berliner Verlag. Die hauptstädtische Zeitungsvielfalt soll trotzdem erhalten bleiben. Bei den Mitarbeitern halten sich Optimismus und Skepsis die Waage – sowie die Wut auf die bisherige Konzernmutter Bertelsmann
Die „Berliner Zeitung“ will sich künftig 42 Tage Bedenkzeit einräumen, ob sie die Beiträge ihrer freien Autoren überhaupt druckt. Neue Geschäftsbedingungen versuchen Zweitverwertung auszuhebeln