Christa Müller ist nicht nur mit Oskar Lafontaine verheiratet, sondern auch eine Wirtschaftsexpertin, die ihre Meinung sagt. Weil sie damit nicht das klassische Bild der Politiker-Ehefrau erfüllt, werden ihr Machtgelüste vorgeworfen ■ Von Georg Löwisch
Ein Gespräch mit dem sächsischen Ministerpräsidenten und CDU-Vordenker Kurt Biedenkopf über den Zustand seiner Partei, die Chance auf eine Erneuerung und die Rolle seiner eigenen Landespartei ■ Aus Dresden Nick Reimer
■ Bundeskanzker Helmut Kohl will nach gewonnener Wahl das Gesetz zum Großen Lauschangriff verschärfen. Kritik der FDP, Zustimmung vom Chef der Gewerkschaft der Polizei
Ein frisches Team tat dem Herausforderer gut. Als sich der Kanzler auf die Suche nach neuen Köpfen machte, fand er nur ein altbekanntes Gesicht: Lothar Späth ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Im Osten mehren sich die Stimmen gegen das Rote-Hände-Plakat der CDU-Zentrale. Sachsens Justizminister Steffen Heitmann: "Verheerende Wirkung". Meck-Pom-CDU ist gegen das Plakat
Bundesgerichtshof: Mitglieder einer sächsischen Bürgerinitiative müssen Bauunternehmen entschädigen, weil Bauarbeiten zwei Tage verzögert wurden ■ Von Christian Rath
Sachsen tauscht Gericht gegen Uni: Der neue Eigentümer des berühmten Universitäts-Hochhauses in Leipzig ist eine Bank aus Wiesbaden. Die Universität wehrt sich vor Gericht ■ Aus Leipzig Robin Alexander
Im östlichsten Ortsverein der SPD hat sich Frust über die Personaldebatte an der Führungsspitze breitgemacht. Die Basis rettet sich in Galgenhumor und hofft auf eine programatische Erneuerung ■ Aus Görlitz Detlef Krell
Nachdem ein Punk in Zittau durch die Messerstiche eines Skins starb, fragt sich der ganze Ort, ob die Gewalt eskaliert / Linke Jugendliche wehren sich vehement gegen „Chaoten“-Klischee ■ Von Detlef Krell